Dutzende Tote in Indonesien: Militärflugzeug stürzt auf Häuser
Ein Flugzeug ist zwei Minuten nach dem Start in der Millionenstadt Medan abgestürzt. Mehr als dreißig Leichen sind bereits geborgen worden.
An Bord befanden sich nach Angaben des Polizeichefs von Nordsumatra, Eko Hadi Sutedjo, neben zwölf Besatzungsmitgliedern 50 Passagiere. 38 Leichen wurden nach Militärangaben zunächst geborgen. Die Armee ging von technischem Versagen aus. Der Pilot soll beim Start technische Schwierigkeiten gemeldet haben. Die Maschine soll seit mehr als 50 Jahren im Dienst gewesen sein, berichteten Nachrichtenportale.
Am Unfallort wenige hundert Meter hinter dem Ende der Startbahn des Polonia-Flughafens waren auf Fernsehbildern rauchende Gebäudetrümmer und brennende Autowracks zu sehen. Die Maschine riss Häuserwände ein. Wrackteile der Maschine ragten aus dem riesigen Trümmerfeld. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Löschzügen im Einsatz. „Zu uns sind 20 Todesopfer gebracht worden, zwei Verletzte werden behandelt“, sagte eine Sprecherin eines nahe gelegenen Krankenhauses.
In der Nähe desselben Flughafens war im September 2005 eine Boeing der Mandala Airlines nach dem Start abgestürzt. 100 Menschen an Bord und 49 Anwohner kamen ums Leben.
Forderung nach neuen Fluggeräten
Die Maschine war offenbar unmittelbar nach dem Abheben in Schwierigkeiten geraten. Der Pilot kündigte nach Angaben eines Militärsprechers eine Umkehr an. Keine zwei Minuten später stürzte das Flugzeug ab. Die Siedlung war relativ neu. Es war unklar, wie viele Menschen dort wohnten.
Die Lockheed C-130 ist ein propellergetriebenes Transportflugzeug, das seit Jahrzehnten auch bei Katastrophenhilfen eingesetzt wird. Direkt nach dem Absturz forderten Politiker neues Fluggerät für die Luftwaffe. „Die Flotte besteht fast nur aus alten, qualitätsschwachen Maschinen“, sagte der Parlamentsabgeordnete Pramono Anung nach Angaben der Jakarta Post. „Es ist eine Schande, dass unsere Soldaten damit fliegen müssen.“
Indonesien riesiger Inselstaat erstreckt sich am Äquator in Südostasien über mehr als 5.000 Kilometer in Ost-West-Richtung. Seit 2000 gab es nach Angaben des Portals Aviation-safety.net 17 Flugunfälle mit jeweils mehr als zehn Toten, davon fünf Unfälle von Militärmaschinen. Zuletzt verunglückte Ende Dezember ein Zivilflugzeug: Das AirAsia-Flugzeug stürzte auf dem Weg nach Singapur in der Javasee ab. 162 Menschen kamen ums Leben. Nach ersten Untersuchungen könnte ein Pilotenfehler Auslöser gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen