Durchsuchungen bei Hansa-Fans: Gewalt in der Regionalbahn
Die Rostocker Staatsanwaltschaft geht gegen gewaltbereite Fans des FC Hansa Rostock vor. Am Dienstag begannen Hausdurchsuchungen bei 38 Verdächtigen.

ROSTOCK/HAMBURG dpa | Die Rostocker Staatsanwaltschaft geht mit einer groß angelegten Durchsuchungsaktion gegen gewaltbereite Fußballfans im Umfeld des FC Hansa Rostock vor. Wie eine Sprecherin der Bundespolizei am Dienstag in Rostock sagte, begannen am Morgen 38 Durchsuchungen in Wohnräumen Verdächtiger in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Berlin und Brandenburg.
Gegen die Beschuldigten werde wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Schwerpunkt sei Rostock. Anlass für die Durchsuchungen sind mehrere Attacken von Hansa-Anhängern auf andere Fußballfans und unbeteiligte Reisende.
So war am 13. April ein Mann in der Regionalbahn Verden in Niedersachsen angegriffen und verletzt worden. Die Tatverdächtigen kamen vom Auswärtsspiel Hansa Rostocks bei Alemannia Aachen. Zudem gab es im November 2012 einen Überfall mit Baseballschlägern auf eine Band, die dem FC St. Pauli nahe stehen soll, in der Rostocker Zuckerfabrik.
Wenige Tage vorher war ein Zug mit Fans von Hertha BSC, die Karlsruhe in Rostock unterstützen wollten, bei Schwaan mit Steinen von etwa 80 meist vermummten Fans angegriffen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!