Dürre in Kapstadt: Extra komponierte „Dusch-Songs“
Südafrikas Metropole leidet unter Wasserknappheit – die Preise haben sich verdoppelt. Die Stadtregierung droht mit strengen Maßnahmen.
![ausgetrocknetes Land, einige vertrocknete Bäume ausgetrocknetes Land, einige vertrocknete Bäume](https://taz.de/picture/2486695/14/98274828.jpeg)
Ausgerechnet in der Sommersaison zum Jahreswechsel am Kap der Guten Hoffnung spitzt sich die Wasserknappheit zu. Das Wasser in den Dämmen droht auf ein dramatisches Niveau zu sinken: Bei 13,5 Prozent Wasserstand wird der „Tag null“ ausgerufen – dann dreht die Stadt alle Wasserhähne zu. Noch ist es nicht so weit: Seit Mitte Dezember pendelt der Wasserstand in den Vorratsanlagen bei etwa 33 Prozent.
Kapstadt leidet stark unter der Wasserarmut. Die Stadt an der Südwestküste Südafrikas ist ein Urlaubsmagnet und zieht jährlich etwa zwei Millionen Besucher aus dem Ausland an, aber diese Einnahmequelle ist gleichzeitig eine zusätzliche Gefahr für den Umgang mit dem kostbarsten Gut: dem Wasser. Rund 10 Prozent der Besucher kommen im Dezember, und gerade in diesen Wintermonaten – das ist der südafrikanische Sommer – ist als Folge des Klimawandels kein Verlass mehr auf ausreichende Regenfälle an der südlichen Spitze Afrikas.
Schon vor mehr als einem Jahr ist die Wasserknappheit am Kap erkannt worden. Seither hat die Stadt mit unterschiedlichen Aktionen und Sparplänen auf die Lage aufmerksam gemacht und überlegt, mit welchen Methoden der Wasserverbrauch gesenkt werden kann.
Polizei und Militär sollen für Ordnung sorgen
Doch jetzt schrillen die Alarmglocken: Die Infotafel auf der Internetseite der Stadt zeigt den 29. April als „Tag null“ an. Der Wert wird aus dem Tagesverbrauch der Vorwoche errechnet. Tritt dieses Szenario ein, müssen Kapstädter an 200 geplanten Stellen in ihrer Stadt anstehen, um Wasserrationen zu erhalten. Polizei und Militär sollen dabei für Ordnung sorgen.
An den Universitäten, in den sozialen Medien, an Schulen – im ganzen Land – diskutieren Experten über Alternativen wie Wasseraufbereitung, Entsalzungsanlagen und über die Sanierung der Wasserinfrastruktur. Ebenso müssen die Zuläufe der Dämme saniert werden. Solange es noch keine langfristige Alternative gibt, Wasser aufzubereiten, müsse gespart werden, lautet das Motto der Stadt. „Wir leben in einer wasserarmen Region, und wir wissen, dass der vorhergesagte Regen in der kommenden Saison kaum ausreichen wird“, sagte Kapstadts Bürgermeisterin Patricia De Lille.
Der größte Wasserspeicher Kapstadts, Theewaterskloof Dam in der Nähe von Villiersdorp, ist fast leer. Die Wasserpreise haben sich verdoppelt. Zudem planen die Behörden, das Grundwasser anzuzapfen und Meerwasser für Haushalte aufzubereiten. Kritiker und die nationale Regierungspartei des Afrikanischen Nationalkongress (ANC) werfen der Stadtregierung vor, zu langsam zu reagieren. Dort regiert die Opposition, die Demokratische Allianz (DA).
Die Wassersparmaßnahmen haben es aber schon in sich. Wer einen Garten hat, darf ihn nur dienstags und samstags vor 9 Uhr oder nach 18 Uhr für eine Stunde bewässern, aber nicht mit Trinkwasser, sondern mit gesammeltem Brauchwasser. Öffentliche Duschen an Stränden oder in Schwimmhallen sind deinstalliert, Autowaschen ist ebenso verboten wie das Auffüllen der zahlreichen Swimming-Pools. Zur Sparkampagne gehören sogar extra komponierte „Shower-Songs“, das sind zwei Minuten lange Duschlieder. Wenn das Lied zu Ende geht, sollte jeder fertig sein mit seiner Dusche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss