Duell der EM-Favoriten: Oberklasse, diese Typen!
Wer gewinnt dieses EM-Turnier? Ein Blick auf die Marktwerte der einzelnen Mannschaften offenbart Erstaunliches.

Da Tippspiele noch nicht aus der Mode gekommen sind, haben sich in den vergangenen Tagen viele Sportsfreundinnen und überhaupt viele Zocker den Kopf darüber zerbrochen, wer wohl diese Europameisterschaft gewinnen wird. Die Methoden sind verschieden: Man kann auf sein Bauchgefühl hören, wider besseres Wissen fest zu seiner slowakischen oder schwedischen Auswahl stehen – oder auf die Wettquoten schauen.
Sinnvoller ist ein Blick auf die Marktwerte der einzelnen Mannschaften, denn die prognostizieren einen sehr wahrscheinlichen Zieleinlauf im Rennen um die beste Fußballmannschaft des Kontinents. Auf Platz eins liegt England mit 1,27 Milliarden Euro. Dahinter folgt Frankreich (1,03 Milliarden). Dann kommt Jogis Truppe mit 936,5 Millionen Euro. Vierter ist Spanien (915). Dann kommen: Portugal, Italien, Belgien und die Niederlande. Nicht mal 75 Millionen Euro erreichen in Summe die Teams aus Ungarn, Finnland und Nordmazedonien.
Alle Spieler Finnlands (44,6 Millionen Euro), also des Letzten im Ranking, sind weniger „wert“ als ein einziger Fußballer der Three Lions (48,9 im Schnitt). Man könnte jetzt natürlich sagen: Das sind alles nur Zahlenspiele, und Überraschungen hat es mit den EM-Siegen von Griechenland und Dänemark ja auch gegeben; Geld ist nicht alles, denn bei den vergangenen drei Turnieren haben mit Spanien und Portugal nicht die „wertvollsten“ Teams den Titel geholt.
Rubel und Reife
Mag sein, aber einerseits ist das mit den Überraschungs-Europameistern schon eine Weile her, und zweitens hat sich das Klassensystem im Fußball weiter verfestigt. Die Unterschiede zwischen Oberklasse, Mittelklasse und Unterklasse sind größer geworden.
Der englische Markt ist schon seit mindestens einem Jahrzehnt außer Rand und Band, weswegen die Pole Position der Engländer in der Marktwerttabelle mit Vorsicht zu genießen ist, und unter den Top Ten werden neben den Prämissen des Marktes und der Ökonomie auch noch solche der Sozialpsychologie, taktischen Reife und Trainingssteuerung eine Rolle spielen. Man sollte sich aber keine Illusionen über Chancengleichheit machen. Die Vorrunde dürfte den Marktwertführern nur dazu dienen, sich warmzuspielen. Die Kleinen dürfen mitmachen, und diese Art der Teilhabe muss ihnen reichen.
Wenn sich solche krassen Unterschiede in Leistung und Wert ergeben, dachte man früher schon mal über ein Handicap nach, einen Ausgleich, der einen unnatürlichen Vorsprung wieder egalisierte. Im Fußball begegnet man solchen Unterschieden mit Ignoranz. Man lässt die Seidenfüße gegen Rumpelwaden antreten und das angeblich Unvermeidliche geschehen. Fußball ist ein Spiel, bei dem der Marktwert Spiele gewinnt. Aber nicht immer. Damit legitimiert sich diese EM.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale