Drohung gegen Journalist in der Ukraine: Wo kommt das ganze Geld wohl her?
Ein ukrainischer Journalist schreibt über den Reichtum eines hohen Richters und dessen Exfrau – und wird danach verfolgt.
![Handyfoto in der UBahn, ein Verfolger ist eingekreist Handyfoto in der UBahn, ein Verfolger ist eingekreist](https://taz.de/picture/2362613/14/Handyfoto_Ukraine_11117.jpeg)
Oleksandr Chornovalov von der ukrainischen Redaktion von Radio Liberty wird bedroht. Der in Kiew tätige Reporter, Fachmann für Korruptionsskandale, der für seine Recherchen über illegale Abholzungen 2015 mit einem ukrainischen Umweltpreis ausgezeichnet worden war, wird laut dem Sender seit Tagen von Unbekannten verfolgt.
Als Beweis legte die Redaktion mehrere zu unterschiedlichen Zeitpunkten angefertigte Aufnahmen von Überwachungskameras vor. Diese zeigen, wie zwei Männer Chornovalov beim Verlassen der Kiewer Redaktionsräume verfolgen.
„Wir verurteilen diese Einschüchterungsversuche, die eindeutig die Verpflichtungen zur Achtung der Pressefreiheit, wie die Ukraine sie international auf sich genommen hat, verletzen“, sagt Thomas Kent, Präsident von Radio Free Euro/Radio Liberty.
Nach Angaben des Senders haben die Drangsalierungen gegen den Journalisten mit dessen Veröffentlichungen über gewisse Aktivitäten eines hohen ukrainischen Richters begonnen. Allerdings, so der Sender, habe man keinen Beweis für einen Zusammenhang.
12 Wohnungen, 2 Häuser
Sehr detailliert hatte Chornovalov Mitte Oktober über das Finanzgebahren der Exfrau von Artur Emeljanow, Richter am Obersten Wirtschaftsgericht der Ukraine, berichtet. Schon 2015 hatte sich die ukrainische Öffentlichkeit über den Reichtum von Emeljanow gewundert, der angegeben hatte, 12 Wohnungen und zwei Häuser zu besitzen, aber nicht erklären konnte, wie er diese hat finanzieren können.
Chornovalov hatte nun in seinen jüngsten Enthüllungen gezeigt, dass Switlana Emeljanowa, von der sich Richter Artur Emeljanow im Herbst 2014 hatte scheiden lassen, noch reicher als ihr Exmann ist. So habe sie in Wien eine Luxuswohnung angemietet und die Miete von 160.000 Euro für die nächsten drei Jahre im Voraus bezahlt. Das Vier-Sterne-Luxushotel „Prinz Eugen“ im Zentrum von Wien gehöre der österreichischen Firma AHL REAL PEU GmbH. An dieser Firma, so der ukrainische Enthüllungsjournalist, halte Frau Emeljanowa seit April 2014 einen Anteil von 15 Prozent.
Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei habe Emeljanowa Luxuswohnungen. In die türkische Immobilienwirtschaft habe sie 250.000 Dollar investiert. In Deutschland besitze Emeljanowa 50 Prozent der Firma AVIAWEB GmbH. Dieser gehörten drei Frankfurter Hotels.
Schein-Scheidung?
Und so äußert Chornovalov einen Verdacht: Die Scheidung von Switlana Emeljanowa und Richter Artur Emeljanow im Herbst 2014 war fiktiv. Denn durch die Scheidung ist der Richter der Pflicht enthoben, den Besitz der Frau öffentlich zu deklarieren. Im Weiteren listet Chornovalov mehrere gemeinsame Reisen der beiden Emeljanows auf. So seien sie unter anderem Ende Dezember 2014, einen Monat nach der Scheidung, gemeinsam über die Neujahrsfeiertage nach Wien geflogen.
Kritische Journalisten haben es schwer in der Ukraine. 50 Journalisten seien in diesem Jahr Opfer von physischer Aggression geworden, berichtet Sergej Tomilenko, Vorsitzender des ukrainischen Journalistenverbandes, nach Angaben des Internetportals strana.ua. Auch das Portal strana.ua selbst wird immer wieder von den ukrainischen Behörden drangsaliert.
Am vergangenen Wochenende erklärte der OSZE-Medienbeauftragte Harlem Désir bei seinem Besuch in Kiew, es sei nicht akzeptabel, dass Angriffe auf Journalisten straflos blieben. Die Behörden sollten Drangsalierungen von Journalisten effektiv untersuchen. „Journalisten müssen in einer Atmosphäre frei von Angst vor Gewalt und Einschüchterungen arbeiten“, sagte Désir in Kiew.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!