Drogenschmuggel Mexiko und USA: Der tragische Tod des Cruz Velázquez
US-Grenzer ließen einen 16-Jährigen Metamphetamin trinken. Kurz darauf war er tot. Jetzt zahlen die USA der Familie eine Million Dollar.
![Viele Autos stehen Schlange am Grenzübergang Viele Autos stehen Schlange am Grenzübergang](https://taz.de/picture/1878337/14/3fdc4002b550d05b3ad99c147f57b9b4_edited_66244849_2a1b27945f.jpeg)
Der Junge fiel den US-Grenzern auf, weil er offenkundig nervös war. Als er sagte, er wolle seinen Onkel besuchen, sprach er ungewöhnlich schnell und verhaspelte sich – die Beamten baten ihn zur Kontrolle.
In einem Nebenraum fragten ihn die beiden Zollfahnder Valerie Baird und Adrian Parellon was in den beiden Trinkflaschen sei, die der Junge bei sich führte. „Apfelsaft“, antwortete er. „Dann beweis es“, soll Baird zu ihm gesagt haben. Vier Schluck trank Cruz Velázquez aus einer der Flaschen.
Binnen Minuten entwickelte er 40 Grad Fieber, sein Herzschlag stieg auf 220 Schläge pro Minute. „Mein Herz, mein Herz!“, schrie er, wand sich unter Krämpfen. In einem nahegelegenen Krankenhaus starb er. In den Flaschen befand sich flüssiges Methamphetamin.
100 bis 200 Dollar für einen Gang
Die Familie des Toten strengte einen Prozess gegen die Beamten und die Vereinigten Staaten wegen widerrechtlicher Tötung an – Anfang dieser Woche kam es vor Gericht zu einer Einigung: Die Familie erhält eine Million Dollar. Keiner der beiden Beamten wurde verurteilt, beide tun bis heute ihren Dienst.
Im Prozess hatten sie sich gegenseitig beschuldigt, den Jungen zum Trinken der Flüssigkeit animiert zu haben. Dass es Valerie Baird war, sagte zwar eine weitere Zollbeamtin aus – Baird habe das ihr gegenüber erwähnt – es konnte jedoch nicht bewiesen werden.
Warum allerdings überhaupt auf diese Methode zurückgegriffen wurde, statt die Flüssigkeit einfach mit einem der zahlreichen in der Zollstation verfügbaren Testsets zu prüfen, die in zwei bis drei Minuten Ergebnisse produzieren, konnte nicht wirklich geklärt werden.
Cruz Velázquez ging in Tijuana auf die High School, er war niemals auffällig geworden, hatte keine Vorstrafen. Es sei üblich, führte der Anwalt der Familie aus, dass Jugendliche von Drogenschmugglern für Transportdienste angesprochen werden – das Honorar für einen solchen Gang als „Muli“ betrage zwischen 100 und 200 Dollar. Ob das auch in diesem Fall so war, ist nicht mehr zu klären – der, der es sagen könnte, ist tot.
Ja, der Junge habe einen Fehler gemacht, sagte der Anwalt der Familie. „Aber er war ein 16-jähriger Junge mit all der fehlenden Reife und dem unvollkommenen Urteilsvermögen, das 16-Jährige ausmacht.“ Sein Leben zu riskieren, indem man ihn von einer Flüssigkeit trinken ließ, von der die Fahnder bereits vermuteten, dass es sich um flüssiges Meth handelte, sei vielleicht nicht absichtliche Tötung, aber vollkommen unverantwortlich gewesen, führte der Anwalt aus.
„Das war kein Verbrechen, das die Todesstrafe verdient hätte. Ihn so grausam sterben zu lassen, ist abscheulich“, sagte der Anwalt weiter. Die Familie wollte sich gegenüber US-Medien nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart