Drogenkrieg in Mexiko: Der Kampf um den Markt geht weiter
Trotz Festnahmen von Drogenbossen dauert die Gewalt in Mexiko an. In den Bundesstaaten Michoacán und Guerrero wurden am Wochenende 24 Leichen gefunden.
SAO PAULO epd | Eine neue Gewaltwelle versetzt Mexiko in Angst. In den Staaten Michoacán und Guerrero wurden 24 zum Teil verstümmelte Leichen gefunden, wie die Zeitung La Jornada am Montag berichtete. In der Region im westlichen Zentralmexiko liefern sich paramilitärische Banden, die im Dienste der großen Drogenkartelle agieren, seit Wochen bewaffnete Kämpfe. Nach Meinung von Beobachtern kämpft die Drogenmafia um eine Neuaufteilung des Marktes.
16 Leichen mutmaßlicher Folteropfer wurden am Samstag und Sonntag in Michoacán aufgefunden. Im gleichen Zeitraum wurden im benachbarten Guerrero bei einem Schusswechsel zwischen verfeindeten Banden acht Menschen getötet.
Beide Staaten gehören zu den ärmsten in Mexiko und gelten als Transitgebiete für den Drogenhandel. Verfeindete Clans kämpfen um die Vorherrschaft. In einigen Gemeinden herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Die Bewohner haben Bürgerwehren gebildet, um sich vor Übergriffen und Schutzgelderpressungen zu schützen.
Der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto versucht seit seinem Amtsantritt im Dezember vergangenen Jahres, mit gezielten Militäreinsätzen gegen das organisierte Verbrechen vorzugehen. Innerhalb weniger Wochen konnte er mit der Festnahme zweier berüchtigter Drogenbossen Erfolge verbuchen. So ging den Streitkräften am Samstag der Chef des mächtigen Golf-Kartells ins Netz, Mario Armando Ramírez Treviño. Wenige Wochen zuvor wurde der berüchtigte Boss des Zeta-Kartells festgenommen, Miguel Ángel Treviño Morales.
Die Festnahmen haben bislang aber nichts an der täglichen Gewalt der Drogenmafia geändert. Die Kartelle morden weiter und drängten vor allem im Norden des Landes den Staat zurück. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden bereits mehr als 7.000 Menschen von der Drogenmafia getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“