Drittmittel und Transparenz: Uni muss Verträge einsehen lassen
Ein Verwaltungsgericht entscheidet: SWR-Reporter Thomas Leif darf sich die Verträge der Uni Mainz mit einer Stiftung anschauen.
Genau die Frage beschäftigt Presseleute, Studierende und auch den SWR-Journalisten Thomas Leif seit einiger Zeit. Er hat vor dem Verwaltungsgericht Mainz gegen die Uni auf Einsicht und Überlassung von Kopien zu der vertraglichen Vereinbarung geklagt. Die Uni hatte bislang gemauert und nur drei auserwählten Journalisten, darunter der taz, Einblick in die Verträge gewährt.
Die Richterin am Verwaltungsgericht schloss sich der Auffassung des Klägers an. Am Mittwoch urteilte sie, dass Leif Einblick in die Verträge zwischen der Uni Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung bekommen muss. Kopien darf er allerdings nicht machen. Die Universität hatte auf die Schutzwürdigkeit der Verträge hingewiesen und dabei auf das neue Transparenzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz gestützt, das Vertraulichkeitsklauseln zwischen Unis mit Drittmittelgebern anerkennt.
Diese Argumentation hat der Richterin offenkundig nicht gereicht. Mehrfach hatte sie während der Verhandlung die Vertreter der Uni Mainz gefragt, warum sie drei Pressevertretern Einblick gewährt hätten, wenn die Daten so schutzwürdig seien. Es sei nicht ersichtlich, warum andere Journalisten das dann nicht auch dürften.
Mit dem Urteil ist aber gleichzeitig Leifs Versuch, eine Grundsatzeinscheidung zur Auslegung des rheinland-pfälzischen Transparenz-Gesetzes zu erreichen, gescheitert. Denn momentan müssen die Hochschulen lediglich die Fördersummen und die Geldgeber offenlegen, nicht aber den genauen Inhalt der Drittmittelverträge. Nach dem Transparenzgesetz hätte Leif also keinen Anspruch auf Akteneinsicht. In der Klage berief sich der Journalist deshalb auf das Landesmediengesetz.
„Ein guter Tag für die Presse- und Informationsfreiheit“, freute sich Leif über die Entscheidung des Gerichts. „Wenn die heiklen 150-Millionen-Euro-Geheimverträge zwischen der Universität Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung nun veröffentlicht werden, wird die schleichende Form der Privatisierung der Hochschulen sicher auch von den zuständigen Parlamentariern und Fachverbänden unter die Lupe genommen,“ bilanzierte er nach der eineinhalbjährigen rechtlichen Auseinandersetzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja