Dritte Staffel „Princess Charming“: „Darf ich Dich küssen?“
Nach Vorwürfen war unklar, ob die lesbische Datingshow weitergeht. Nun ist die 3. Staffel da und zeigt, wie romantisch Einvernehmlichkeit sein kann.
Lange Zeit bangten selbsternannte Trash-TV-Expert:innen um das Format, doch jetzt ist „Princess-Charming“ mit einer neuen Staffel bei RTL+ zurück. Zum dritten Mal versuchen 20 Kandidat:innen, das Herz der „Princess“ zu erobern. Diese wählt nach einigen Dates, ähnlich wie in der hetero Dating-Sendung „Der Bachelor“, am Ende eine Person aus, die im Optimalfall ihre große Liebe ist.
Als 2021 die erste Staffel erschien, waren die Folgen mustergültig harmonisch. Der übliche Zank des Reality-TV fand hier kaum Platz. Stattdessen wurden die Teilnehmer:innen zu Freund:innen, sprachen offen über ihre Coming-Outs, schufen Sichtbarkeit für die lesbische Community und Raum für Themen, die von weiblicher Lust bis PMS reichten. Die Show strahlte auch ins reale, queere Leben aus. Die neuen Vorbilder machten jungen Queers Mut und manche Freund:innenkreise fanden erst über gemeinsames Public Viewing zueinander.
Aber das Image der Muster-Show hielt nicht lange. Zwei Kandidatinnen beschuldigten andere Teilnehmerinnen des Missbrauchs. Die „Princess“ der zweiten Staffel küsste eine Kandidatin vor laufender Kamera gegen deren Willen. RTL reagierte per Instagram auf die Anschuldigungen – und alle waren gespannt, ob die Sendung zurückkommt.
Das ist nun so weit. Ob sich die Lage hinter den Kamera verändert hat, ist nicht bekannt, aber auf den Bildschirmen sind Änderungen sichtbar. Die 23-jährige „Princess“ Madleen und die Kandidatinnen achten auf Konsens. „Darf ich dich küssen?“, wird eigentlich immer gefragt, wenn es intimer wird.
Die dritte Staffel läuft seit Anfang September auf RTL+
Allgemein sind Bedürfnisse ein großes Thema. Und wenn es gefühlstechnisch allen zu viel wird, werden die negativen Emotionen auch mal kollektiv hinausgebrüllt. Das ist süß anzusehen, soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass RTL noch kein öffentliches Statement dazu verfasst hat, welche strukturellen Konsequenzen die Produktion aus den früheren Vorwürfen zieht.
Wichtig ist trotzdem, dass ein zentrales Format für Sichtbarkeit von queeren FLINTAs erhalten bleibt. Und außerdem schön, weil endlich gezeigt wird, dass Einvernehmlichkeit nicht nur unverzichtbar, sondern auch romantisch ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart