Dreckschlacht in Niedersachsen: Pfuschen kann die CDU auch
Auch Ex-Ministerpräsident David McAllister soll in seiner Regierungszeit ein Unternehmen bei einer öffentlichen Auftragsvergabe bevorzugt haben

Hannover taz | Die CDU hat eine ordentliche Portion Dreck zurück bekommen. Monatelang kritisierte die Partei die diversen Fehler und Manipulationen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge der rot-grünen Landesregierung. Schon damals war klar, dass es auch in der schwarz-gelben Vorgängerregierung Fehler gegeben hatte. Der Landesrechnungshof hatte verschiedene Vorgänge gerügt. Nun machte die Niedersächsische Staatskanzlei einen Fall öffentlich, der den früheren Ministerpräsidenten David McAllister persönlich belasten könnte.
Wieder soll es Vorabgespräche mit einer Agentur gegeben haben, die den Auftrag für eine Umfrage zum „Bild von der Landesregierung unter der Leitung von David McAllister“ im Jahr 2011 bekam. In den Akten gebe es „ein paar Formulierungen, die darauf schließen lassen, dass das damals nicht sauber abgegangen ist“, sagt der Sprecher der Staatskanzlei Olaf Reichert. Es geben außerdem handschriftliche Hinweise, dass es Rücksprachen mit McAllister und der damaligen Chefin der Staatskanzlei gegeben habe. McAllister selbst wollte sich gegenüber der taz dazu nicht äußern.
Laut Reichert steht in den Vermerken etwa, dass das Angebot der später siegreichen Agentur „Produkt und Markt“ in Telefonaten und Gesprächen „annahmefähig gemacht“ worden sei. Das klinge, als sei vorher Hilfestellung gegeben worden.
Die zusätzlichen Informationen seien „augenscheinlich nicht“ an die beiden Mitbewerber weiter gegeben worden, sagt der stellvertretende Regierungssprecher. Obwohl die Studie später gar nicht veröffentlicht worden sein soll, weil kurz vorher eine Umfrage des NDR herauskam, die eine ähnliche Fragestellung hatte, soll das Unternehmen aus Wallenhorst die vereinbarten 44.600 Euro erhalten haben.
Die Staatskanzlei habe nun das Rechtsreferat damit beauftragt, den Auftrag zu prüfen – allerdings nicht nur vergaberechtlich. Es solle auch herausgefunden werden, ob die damalige Landesregierung „Steuergelder missbräuchlich verwendet“ habe, sagt Reichert.
Denn in den Akten gebe es auch „eine ganze Reihe von Unterlagen, die eine Verbindung zur Partei herstellen“. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung sei ein Angebot der Agentur an die Landes-CDU in den Akten der Staatskanzlei abgeheftet gewesen.
Es dränge sich der Verdacht auf, dass McAllister „vor der Landtagswahl 2013 regierungsfreundliche Umfragen beauftragt und eventuell sogar gemeinsam mit der Landespartei formuliert“ habe, sagt Grant Hendrik Tonne von der SPD und ergänzt: „Sollte sich das bewahrheiten, sprechen wir über einen Fall illegaler Parteienfinanzierung.“
Olaf Reichert, stellvertretender Regierungssprecher
Für die Landes-CDU ist der Vorstoß der Staatskanzlei, die selbst angibt, den Fall aufgrund einer Medienanfrage zu untersuchen, reines Wahlkampfgetöse. „Das ist ein platter Versuch, vom eigenen Versagen abzulenken“, sagt Gert Hahne, der Sprecher des CDU-Spitzenkandidaten Bernd Althusmann.
„Es gab damals keine Verquickung zwischen Partei und Regierung.“ Auch einen Vergabefehler könne er nicht erkennen, sagt Hahne. Und selbst, wenn doch Fehler gemacht worden seien, sei es ein großer Unterschied dazu, ein Verfahren „bewusst in eine Richtung zu lenken, um vermutlich Genossen mit Aufträgen zu beglücken“.
CDU und FDP werfen den Sozialdemokraten vor, Aufträge gezielt an SPD-nahe Agenturen vergeben zu haben. In der Vergabeaffäre mussten bereits zwei Staatssekretäre zurück treten.
Die Fraktionschefin der Grünen, Anja Piel, kündigte an, dass sie die Regierung in diesem Fall um eine Unterrichtung bitten und Akteneinsicht beantragen wolle. Zudem sei es sinnvoll, dass der Landesrechnungshof sich mit dem Verfahren befasse. „Das Vergaberecht muss unabhängig der politischen Mehrheit gelten“, sagt Piel. Der Verdacht der illegalen Parteienfinanzierung sei zudem so schwer, dass er ausgeräumt werden müsse. „Das tut sonst der Politik insgesamt nicht gut.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig