Dopingbeichte im Radsport: Schummel-Schumi packt aus
Ex-Radprofi Stefan Schumacher legt nun auch ein Dopinggeständnis ab. Er belastet dabei seinen ehemaligen Teamchef Hans-Michael Holczer schwer.
Stefan Schumacher hat erstmals zugegeben, während seiner Radsportkarriere mit unerlaubten Mitteln gefahren zu sein. „Ich habe Epo genommen, auch Wachstumshormone und Kortikosteroide“, sagte der 31-Jährige im Gespräch mit dem Spiegel. Schon mit Anfang 20 habe er gedopt: „Ich habe mich in ein System eingefügt.“
Schumacher belastet im Gespräch Hans-Michael Holczer, Exrennleiter des Teams Gerolsteiner, schwer: „Der hat schon mitbekommen, was um ihn herum passiert ist.“ Die Mannschaftsärzte des mittlerweile aufgelösten Teams hätten sich ebenfalls aktiv an den Dopingpraktiken beteiligt: „Die meisten Sachen konnte sich jeder aus der Medikamentenbox nehmen. Das war völlig verrückt. Einen so laxen Umgang mit Medikamenten habe ich nur bei Gerolsteiner erlebt.“
Holczer hatte in den Vergangenheit stets behauptet, die Fahrer hätten ohne seine Kenntnis zu verbotenen Substanzen gegriffen. Auch jetzt wehrt er sich: „Das ist vollkommen aus der Luft gegriffen.“ Schumachers Anwalt Michael Lehner lenkt den Verdacht gleichfalls auf eine Mitwisserschaft Holczers. „Ich bin gespannt, ob Holczer irgendwann mit der eigenen Legende aufräumt“, sagt Lehner. „Dass nun gerade unter den Teamchefs ein Heiliger ist, der nichts mitbekommen und die Augen verschlossen hat, ist kaum zu glauben.“
Bei einer Podiumdiskussion in Stuttgart nannte Holczer Doping kürzlich eine „kriminell organisierte Machenschaft“, an der ein großer Kreis von Leuten beteiligt sei, und forderte staatliche Unterstützung bei der Bekämpfung. Holczer, der sich immer wieder als Dopingkritiker ausgegeben und seine Erfahrungen in einem Buch mit dem Titel „Garantiert positiv“ niedergeschrieben hat, hält Doping für „nicht einfach wegkontrollierbar“. Der 59-Jährige sah sich schon in der Vergangenheit ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt.
Exprofi Rolf Aldag hatte ihm nachgesagt, zu Gerolsteiner-Zeiten „an den moralischen Ansprüchen“ gescheitert zu sein. Holczer habe davon geredet, er wolle sauber fahren lassen: „Und dann läufst du angeblich blind durch die Welt und hast drei riesige Dopingfälle in deinen Reihen?“ Gemeint sind die Fälle Davide Rebellin, Bernhard Kohl und Stefan Schumacher, die zum Aus des Rennstalls führten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator