piwik no script img

Doping im britischen Radsportteam SkyEin stinknormaler Rennstall

Nach einem Parlamentsbericht stehen Bradley Wiggins und das Sky-Team in der Kritik. Es geht um Ausnahmen bei der Genehmigung von Medikamenten.

Bradley Wiggins bei den Olympischen Spielen 2012 in London Foto: ap

„Sauber gewinnen!“ Mit dieser Losung ist das britische Radsportteam Sky 2009 vorgestellt worden. Teamchef David Brailsford hat nicht weniger versprochen als die ganz große Radsportrevolution. Keine zehn Jahre nach der Gründung des Teams steht fest, dass dieses schöne Motto nicht mehr war als ein leeres Versprechen. Was die Erfolge angeht, so hat Sky die Er­wartungen erfüllt. Mit Bradley Wiggins und Chrios Froome brachte es Tour-de-France-Sieger hervor. Dass die Erfolge sauber waren, wird nun von einem Bericht des britischen Unterhauses in Zweifel gezogen.

Dabei wird Sky und seinem Fahrer Wiggins nicht vorgeworfen, gegen die Regeln der Welt-Anti-Doping-Agentur verstoßen zu haben. Es geht vielmehr um den massiven Einsatz von Medikamenten, für die sich der Sportler Ausnahmegenehmigungen organisiert hat. Diese Therapeutic Use Exemptions (TUE) erhalten Sportler, wenn sie aus medizinischen Gründen nicht ohne Medikamentierung auskommen.

So kommt es, dass es Leistungssportlern, die etwa an Asthma leiden, gestattet wird, im Sinne der Anti-Doping-Bestimmungen eigentlich verbotene Kortisonpräparate einzunehmen. So war es auch bei Bradley Wiggins. An dessen Krankheitsgeschichte wollten die Parlamentarier, die den Bericht nun vorgelegt haben, nicht so recht glauben.

„Wir glauben, dass dieses starke Kortikoid eingesetzt wurde, um Bradley Wiggins und eventuell noch andere Fahrer auf die Tour de France 2012 vorzubereiten. Zweck war nicht eine medizinische Behandlung, sondern seine Leistung vor dem Rennen zu ­steigern“, heißt es in dem Bericht.

Hustenpräparat aus französischen Apotheken

Dass die Befragung von Wiggins, Teamchef Brailsford und Mitarbeitern der medi­zinischen Abteilung der Rennsportgruppe keine Klarheit darüber brachte, welches Medikament sich das Team Sky 2011 aus Manchester zu einem ­Rennen nach Frankreich hat schicken lassen, erschüttert die Glaubwürdigkeit des Teams in den Augen der Abgeordneten noch weiter. Dass es sich um ein Hustenpräparat gehandelt hat, das man in jeder französischen Apotheke hätte kaufen können, glaubte eh schon lange keiner mehr.

An der „Winning Clean“-­Losung lässt der Bericht kein gutes Haar. Wie könne Teamchef Brailford von hohen ethischen Standards sprechen, wenn er, wie behauptet, keine Ahnung davon gehabt habe, welche Medikamente die Teamärzte den Fahrern ver­ordnet hätten, lautet eine Frage, die der Bericht aufwirft. Es ist das wohl nieder­schmetterndste Urteil, das man über dieses mit so großen Versprechungen angetretene Radsportteam fällen kann: Sky ist ein stinknormaler Rennstall.

Wiggins selbst behauptet weiterhin, er habe Medikamente nur genommen, wenn sie medizinisch notwendig gewesen seien. Das hat er gewiss auch vor dem Department for Digital, Culture, Media and Sport getan. Geglaubt hat man ihm dort nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also für mich sind diese Vorwürfe unbegründet und geradezu hanebüchen, denn der Sky Rennstall hat nur zwei Asthma Kranken die Chance gegeben, was aus sich zu machen und das bei der Leistungsdichte im Spitzen Radsport. Das hat vielen Kindern, die bei den Bundesjugendspielen bisher immer hustend abseits standen gezeigt, dass auch sie ganz groß werden können.

    Ich bin zutiefst erschüttert darüber, dass dieser Rennstall für seine selbstlose und inklusive Gesinnung, nun an den Pranger gestellt wird. Diese Welt hat wirklich kein Herz mehr!

    • @Weidle Stefan:

      Top Kommentar, Meister der Ironie!