Doping-Radler Schumacher: Vom Betrug freigesprochen
Radsportler Stefan Schumacher hat gedopt. Dass der Profi seinen damaligen Teamchef damit betrogen hat, lässt sich nicht beweisen. Er wird freigesprochen.
STUTTGART taz | Beifall, tatsächlich Applaus. Doping in Deutschland scheint für einige nicht so sehr bäh, sondern eher kumpelhaftes Allgemeingut zu sein. Gerade hatte die Strafkammer des Stuttgarter Landgerichts den Radprofi Stefan Schumacher mangels Beweisen vom Verdacht des Betrugs freigesprochen, da freuten sich einige seiner Fans.
Kurz danach sagte der Richter zwar, dass Schumacher jahrelang gedopt und darüber „übel gelogen“ habe, dass man aber eben nicht mit Sicherheit sagen könne, ob dies sein Arbeitgeber nicht gewusst habe – und dann habe er eben die 150.000 Euro Gehalt für die fraglichen drei Monate nicht betrügerisch erschlichen. Das Ergebnis: Freispruch in dubio pro reo. „Das ist ein faires Urteil“, freute sich der Radprofi.
Der Freispruch im ersten Betrugsprozess wegen Dopings in Deutschland ist damit auch eine Ohrfeige für Hans-Michael Holczer. Das Gericht nahm dem ehemaligen Eigner des Team Gerolsteiner zwar seinen offensiven Antidopingkampf nach außen ab, hat aber erhebliche Zweifel, ob dies auch nach innen galt. Seine Nähe zu den Teamärzten sei unbestritten, und für das Gericht war nach der Beweisaufnahme außerdem klar, dass die Ärzte aktiver Teil des Dopings im Team waren.
Richter Martin Friedrich äußerte auch deshalb Zweifel an Holczers Glaubwürdigkeit, weil der die wirtschaftliche Existenz des Teams immer als oberste Priorität seines Handelns bezeichnet habe. Somit sei es wahrscheinlich, dass er mit den Dopinggerüchten um Schumacher nach dem Motto „Augen zu und durch“ umgegangen sei. Schließlich sei das Dopinggerede bei seiner Suche nach einem neuen Sponsor sicher nicht hilfreich gewesen.
In dubio pro reo
Kurzum – das Gericht hat „objektive Zweifel“, dass Holczer tatsächlich der Unwissende war. Allerdings räumte Friedrich ein, dass es auch sein könne, dass Holczer am Ende doch nichts gewusst habe. Aber es gelte eben: in dubio pro reo. Holczer selbst erfuhr in Italien von dem Urteil. „Ich bin enttäuscht, dass es Schumacher so lange gelungen ist, seine Hintermänner aus dem Spiel zu halten“, sagte er. Der ehemalige Realschullehrer vermutet die eher „in Schumachers persönlichen Umfeld als in dem des Teams“. Und er, dabei bleibt er, habe von nichts gewusst.
Der Prozess war weit über die schwäbischen Grenzen hinaus beobachtet worden. Vor allem die Frage, ob das deutsche Strafrecht für einen erfolgreichen Antidopingkampf reicht, stand dabei im Fokus. Das Gericht selbst sieht den Präzedenzcharakter indes nicht. Für Richter Friedrich war der Prozess ein Einzelfall zwischen dem Angeklagten Schumacher und dem Zeugen Holczer.
Und es war ein Verfahren, in dem sich die Strafkammer des Stuttgarter Landgerichts ungemein schwer mit der Materie nahezu mafiöser Strukturen im Hintergrund des Radsports tat. Acht Verhandlungstage waren geplant, 19 sind es geworden, der Berufssportler Schumacher konnte mehr als ein halbes Jahr nicht wirklich um einen neuen Vertrag als Rennfahrer für 2014 verhandeln, weil jeder sagte: Warten wir erst einmal das Urteil ab.
Gründlich ermittelt wird nicht
Eine weitere Schwäche: während der Beweisaufnahme kamen viele Vorwürfe hoch, die auch alle Straftaten sein könnten – wenn man denn Ermittlungen einleiten würde, was nicht passiert ist. Ärzte, die rezeptpflichtige Medikamente ohne Grund herausgeben und pharmakologische Erfüllungsgehilfen sind, wie das Gericht feststellte.
Apotheken, in denen man ohne Rezept Dopingsubstanzen kaufen kann, Dealer, die mit allem handeln, was verboten und teuer ist – der Sumpf, in den das Verfahren blicken ließ, ist tief. Er wird aber wohl nicht ein bisschen trockengelegt werden, zumindest nicht im Nachgang dieses Verfahrens.
Ob der Prozess in Stuttgart nun wirklich vorbei ist, bleibt offen. Staatsanwalt Peter Holzwarth will eine Nacht darüber schlafen, ob er Rechtsmittel einlegen will. Stefan Schumacher strebte derweil erleichtert aus dem Gebäude. „Ich bin froh, dass es jetzt vorbei ist. Es wird immer zu meiner Geschichte gehören, aber jetzt schaue ich nur noch vorne.“
Wird ihm wohl nicht ganz gelingen, immerhin hat er versprochen, mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur in Sachen Aufklärung zusammenzuarbeiten. Spätestens da muss er schon noch mal zurückblicken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart