Dokutheater in Hamburg: Reise durch ein Krisengebiet
Was Menschen im sicheren Deutschland verunsichert, fragt das Rechercheprojekt „Atlas der Angst“. Gernot Grünewald bringt es auf die Bühne.
Im Sommer 2016 reisten die beiden durchs Land, an 100 Orte von Norden nach Süden, immer wieder Richtung Osten, etwas seltener gen Westen. Erkunden wollten sie mit 100 Texten und 100 Fotos, was so viele Menschen in Deutschland heute so verunsichert. Wovor haben sie, quer durch alle Schichten, Angst? Was macht Deutschland zum Krisengebiet?
Wovor sorgen sich die „besorgten Bürger“ und warum müssen so viele der Neuankömmlinge, die doch gerade erst Krieg und Verfolgung entkommen sind, wieder Angst um ihr Leben haben?
Dabei trafen sie auf einen Geflüchteten, der Opfer eines Angriffs geworden war, ebenso wie auf die Opferberaterin, die nun helfen sollte. Sie fuhren zu den Orten der Anschläge in München, Ansbach und Dresden und stellten sich die Frage, ob es einem Kind, das gerade am Kiosk mühsam die Zeitungsschlagzeile „Wir sind im Krieg“ entziffern kann, hilft, wenn man ihm sagt, es brauche keine Angst zu haben, wenn es eben doch welche hat.
Mitte März sind die Ergebnisse der Recherche als Band erschienen (Eichborn 2017, 224 S., 24 Euro), kurz zuvor war ein Auszug daraus als Titelgeschichte im Zeit-Magazin zu sehen.
Eher durch Zufall stieß Gernot Grünewald auf das Projekt. In der Gaußstraße hatte er mit „ankomen. Unbegleitet in Hamburg“ 2015 bereits ein Dokumentartheaterprojekt mit Geflüchteten realisiert und suchte nach einem neuen dokumentarischen Stoff, um sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.
Für den Regisseur war die Zusammenarbeit dabei eine besondere Herausforderung. „Normalerweise recherchiere ich für meine Arbeiten selbst“, sagt er, „diesmal gibt es die Recherche als Buch.“
Für seine Theaterfassung hat Grünewald den Mix aus spontanen Beobachtungen, zufälligen Begegnungen und verabredeten Interviews auf eine spielbare Länge von anderthalb Stunden gebracht, hat manches Erreiste, Erkundete und am Ende Dokumentierte weggelassen, anderes stärker fokussiert.
Man hört Auszüge aus Texten, die sprachlich verdichtet und gelegentlich kommentiert werden. Und man sieht Fotomaterial und Videoprojektionen von Smailovic, der bereits zu Branko Šimićs Dokutheaterprojekt „Srebrenica – I counted my remaining life in seconds“ sein ganz eigenes Bildmaterial beisteuerte.
„Wir versuchen keinen Abend zu machen, der Angst in all ihren Facetten erklärt“, sagt Grünewald, „sondern mit dem gewonnenen Material fragmentarisch umzugehen, um auf diese Weise einen eigenen Atlas zu erstellen“ – und dabei eine angemessene Form der Wiedergabe des Eingefangenen zu finden. Denn all die Menschen zu spielen, die Smailovic und Gieselmann auf ihren Reisen getroffen haben, sei anmaßend. „Wir versuchen behutsam mit ihnen umzugehen, sie anzuzitieren“, sagt Grünewald.
Was ihn besonders beschäftigt habe, seien die verschiedenen Zeitebenen, die Smailovic' und Gieselmanns Recherchen offenlegen. Da trage jemand, der den Zweiten Weltkrieg als Kind erlebt habe, eine Bombenkellerangst mit sich herum, die nicht nachvollziehen könne, wer das Glück habe, noch keinen Krieg erlebt zu haben.
„Da gibt es einen Bosnier“, erzählt Grünewald, „der 1992 während des jugoslawischen Bürgerkrieges zu uns kam, der gut integriert ist und der dennoch sagt: ‚Ich bin immer noch ein Flüchtling, das hört nie auf‘. Und es gibt den Geflüchteten, der im letzten Jahr fast im Mittelmeer ertrunken wäre – und alle leben hier zusammen.“
Aber in einer Gesellschaft der Angst lebe man eben zusammen, ohne dass man voneinander wisse und ohne dass man sich aufeinander beziehe. Es ist die Gleichzeitigkeit der verschiedenen Geschichten, die Grünewald so spannend und herausfordernd findet. „Alles steht erst mal unverbunden nebeneinander und bildet dennoch ein Ganzes“, sagt er.
Deshalb setzt er vor allem auf das Zusammenspiel der verschiedenen Darstellungsformen jenseits des reinen Textes und des reinen Bildes, um eine sinnliche Aufladung und Assoziationsräume für die Zuschauer zu schaffen. Das, sagt Grünewald, sei eben der „Theatermehrwert“: „multiperspektivisch mit ganz verschiedenen theatralen Mitteln eine Geschichte zu befragen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!