piwik no script img

Dokumentation„Krise überwinden“

Der am Dienstag gefasste Beschluss des CDU-Vorstandes zur Spendenaffäre hat folgenden Wortlaut:

„Durch die Aufdeckung der ungeheuerlichen Vorgänge in Hessen ist für die CDU eine neue Lage entstanden: Die CDU steht in einer ihrer schwersten Krisen in ihrer Geschichte. Der Bundesvorstand weiß um die Bedeutung der Union für unser Land und Europa. Er ist entschlossen, alles zu unternehmen, um diese Krise zu überwinden und der Partei den Weg zu ihrer Erneuerung und Rückbesinnung auf ihre Grundlagen und Prinzipien zu weisen. Er weiß sich dabei der Bereitschaft der Mitglieder der Partei sicher, den schwierigen Weg gemeinsam zu gehen.

Der Bundesvorstand hat Folgendes beschlossen:

1. Die CDU Deutschlands entschuldigt sich, wie die hessische CDU, bei unseren jüdischen Mitbürgern für die Entgleisung im Zusammenhang mit der Auslandskontenpraxis.

2. Er spricht dem Präsidium der CDU unter der Führung von Wolfgang Schäuble sein volles Vertrauen aus.

3. Er erteilt dem Präsidium den Auftrag, den kommenden Parteitag unter Berücksichtigung der Konsequenzen vorzubereiten, die sich aus den Erfahrungen und Erkenntnissen der vergangenen Wochen ergeben. Dies schließt strukturelle Veränderungen ein, die geeignet sind, Fehlentwicklungen der offenbar gewordenen Art in Zukunft zu verhindern und personale Verantwortung der Gremien zu verdeutlichen.

4. Er ist der Überzeugung, dass Helmut Kohl seine Pflichten als Ehrenvorsitzender verletzt, wenn er sich weiterhin weigert, seinen Beitrag zur Bewältigung der Krise und zur Aufklärung der Verfehlungen zu leisten. Solange er diesen Beitrag nicht leistet, sollte er sein Amt als Ehrenvorsitzender ruhen lassen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen