piwik no script img

Dokumentarfilme über sexuelle GewaltVergiftete Nähe

Zwei persönliche Dokusversuchen nehmen sexuelle Gewalt in den Blick: "Postcard to Daddy" von Michael Stock und "Wenn einer von uns stirbt, geh ich nach Paris" von Jan Schmitt.

Michael Stock arbeitet an seinem Film "Postcard to Daddy". Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • D
    diplom_hartzi

    Wäre mal interessant zu erfahren, wie M. Stock die Ambivalenz aushält, Männer gleichzeitig zu lieben und zu hassen. Wie wirkt der Männlickeitskult der schwulen Community auf ihn? Wie gehen Menschen damit um, dass der Missbraucher vom bevorzugten Geschlecht war? Von Männern missbrauchte Frauen können sich in einen politischen Separatismus flüchten, in sog. geschützte Räume. Von Frauen misshandelte Lesben ebensowenig wie missbrauchte Schwule.