Doku über erste Filmregisseurin der Welt: Die wiederentdeckte Visionärin
Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen.

Als am 22. März 1895 die Brüder Lumière Bekannte und Freunde zur ersten Vorführung ihres neuen Filmapparats einladen, ist eine junge Frau mit dabei: Alice Guy. Sie ist Anfang zwanzig, die Sekretärin von Léon Gaumont, Foto- und Filmunternehmer, als solcher Freund und Konkurrent der Lumières.
Sie ist von den neuen Möglichkeiten des Bewegtbilds so fasziniert, dass sie im Jahr darauf selbst einen ersten, kurzen Film dreht, „La fée aux choux“: Eine Fee zaubert auf einer Terrasse aus Kohlköpfen neugeborene Kinder hervor. Dieser Film ist verschollen, es gibt mehrere Remakes aus den Jahren danach, aber er gilt heute als wohl erster Film mit erzählerischen Elementen.
Anders als die Lumières glaubt Léon Gaumont an die wirtschaftliche und ästhetische Zukunft des neuen Apparats. Er investiert in Filme und Kinos und macht Alice Guy zur Chefin der Produktion.
Im Pariser Stadtteil Belleville, gleich neben dem Parc des Buttes-Chaumont, baut er ein Studio, unter der Regie, nach Büchern von Alice Guy wird hier ein Film nach dem anderen gedreht, Jungs beim Baden, Schleiertänze, die wundersamen Wirkungen von Absinth, erste Tonfilme auch (Gaumont hat dafür ein Patent), manchmal geht es auch hinaus auf die Straße, ein Bett, das in aller Öffentlichkeit ins Rutschen gerät, eine Matratze, die sich kugelt, eine Frau kugelt mit.
„Be Natural – Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ (USA 2018, Regie: Pamela B. Green). Die DVD ist ab rund 17 Euro erhältlich.
Hunderte Filme dreht Alice Guy, 1906 entsteht als Dreißigminüter eine Version des Lebens Jesu in den vertrauten Stationen, das Bibelepos mit mehr als 300 Statist*innen wird ein großer Erfolg. Sie lernt den Kameramann Herbert Blaché kennen, heiratet ihn, bekommt Kinder.
Der erste Film mit einem ausschließlich schwarzen Cast
Blaché wird zum Chef der Gaumont-Produktion in den USA, nach einer Pause dreht Guy-Blaché weiter, sie gründet 1910 eine eigene Firma, Solax, in Fort Lee in New Jersey, dem Geburtsort der amerikanischen Filmindustrie, steht das Solax-Studio neben mehr als einem Dutzend anderen, auch denen von Fox Film und Goldwyn. 1912 dreht sie etwa „A Fool and His Money“, eine Komödie, es ist der erste Film mit einem ausschließlich schwarzen Cast.
Nach dem Ende von Solax geht sie nach Hollywood, ein paar Abenteuerfilme dreht sie dort noch, aber nach mehreren Flops und der Trennung von ihrem Mann kehrt sie Anfang der zwanziger Jahre nach Frankreich zurück. Die Filmindustrie dort will jedoch nichts von ihr wissen. Ihre Filme sind lange Jahre fast alle verschollen, in den ersten Filmgeschichten taucht sie höchstens als Randnotiz auf.
Von Guy-Blachés einzigartigem Leben als Filmpionierin, aber auch von der Zeit danach erzählt Pamela B. Green in ihrem engagierten Dokumentarfilm „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“. Sie hat dafür ungezählte Stimmen versammelt, von Jodie Foster (die Erzählerin im Original) über Ava DuVernay bis Geena Davis, von Peter Bogdanovich bis Catherine Hardwicke, Filmhistoriker*innen berichten, sie selbst geht Spuren nach, es gibt zum Glück Film- und Tonaufnahmen aus Guy-Blachés späten Jahren.
Green macht Funde, inszeniert das Suchen und Finden mit etwas hektischem Pathos, überhaupt prägen den Film Tempo und überbordender Enthusiasmus.
Ganz so vergessen, wie der Film einem weismachen will, ist Alice Guy-Blaché schon seit einer Weile nicht mehr. Durch Greens Dokumentation (der Film ist von 2018) hat sich das Interesse eines breiteren Publikums an der Pionierin des Kinos aber noch einmal deutlich verstärkt. Und da heute doch einige ihrer Filme auf DVDs und auch auf Youtube zugänglich sind, kann man sich endlich wieder ein Bild von ihrer Kunst machen. Sie zeigt sich dabei als äußerst vielseitig, in vielen Genres und in allen Aspekten des frühen Kinos versiert.
Die Fachleute wissen inzwischen um ihre wichtige Rolle; Pamela B. Greens Doku sammelt das vorhandene Wissen, das ist kein geringes Verdienst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!