Doku über Frauenfußball in Afghanistan: Heldin, nicht Opfer
Die Arte-Doku „Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“ zeigt den schwierigen Weg einer Ex-Nationalspielerin – und die Gefahr für sie.
Azizi war Mitglied und Torschützenkönigin der afghanischen Nationalmannschaft. Auch in der Frauenfußballabteilung des Landes arbeitete sie mit – bis sie sich gegen Korruption und Missbrauch im Verband äußerte. Dann musste sie gehen, so wie schon einige andere junge Frauen, die sexuelle Angebote von den männlichen Führungskräften des Verbandes abgelehnt hatten.
Seither trainiert Azizi junge Mädchen, die Fußball spielen möchten und setzt sich dafür ein, dass junge Frauen in ihrem Land überhaupt Sport treiben können. Damit wurde sie zum Vorbild, aber auch zur Hassfigur in einem Land, in dem es um Frauenrechte nicht zum besten bestellt ist. So hat die 23-Jährige bereits Morddrohungen, beispielsweise von Studenten, erhalten.
„Jedes Mal, wenn ich mein Zuhause verlasse, begleitet mich die Angst“, sagt Azizi in der Dokumentation, in der ihre Eltern und ihre Schwester nicht gezeigt werden sollen – zu deren Schutz. „Ich wusste, dass es sehr gefährlich ist, in dieser Dokumentation mitzumachen, aber ich hatte keine andere Wahl, es gibt niemand, dem ich vertrauen kann“, erklärt die Fußballerin ihre Motivation. „Ich versuche, mehr Sportkultur in mein Land zu bringen, damit auch Mädchen Sport treiben können. Wenn ich mich nicht dafür einsetze, wer tut es dann?“
Kein flüchtiger Außenblick
„Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“ entstand bereits im vergangenen Jahr. Der Kölner Produzent Till Derenbach von Zeitsprung hatte zuvor schon eine Kinodokumentation über den afghanischen Herrenfußball („Men of Hope“) gemacht: „Durch die Recherchen haben wir von Madina erfahren, wollten sofort ihre Geschichte erzählen und baten die aus dem Iran stammende Journalistin Gelareh Kiazand, die bereits von 2010 bis 2013 in Afghanistan gelebt hatte, uns zu unterstützen.“ Nach Absprache mit dem Produzenten begleitete Kiazand schließlich Azizi in Kabul, etwa zu einem Interview, das sie im afghanischen Fernsehen gab, oder dabei wie sie versucht, ein Freundschaftsspiel mit ihrer Mädchenmannschaft zu organisieren.
Die Regisseurin Kiazand jedenfalls wollte die Situation auf keinen Fall „aus einer privilegierten westlich zentrierten Sicht“ schildern, da ein Publikum, das von außen nur flüchtig auf die Situation schaut, schnell in eine Mitleidshaltung verfallen könnte: „Und das ist ein wichtiger Aspekt, der diese Perspektive charakterisiert – aus einem Überlegenheitsgefühl heraus werden Menschen anderer Kulturkreise gerne als leidende Opfer wahrgenommen. Ich dagegen sehe meine Protagonisten letztlich als Heldinnen, die gegen unhaltbare Zustände kämpfen.“
Madina Azizi, Fußballerin
Die Filmemacherin sagt, Azizi habe sich auch ihr zuerst nur zögerlich geöffnet. „Am Anfang hat sie zunächst nichts erzählt, erst nach einigen Tagen fand sie Zutrauen.“ Wie aufgeheizt die Situation in Kabul ist, zeigten zwei große Anschläge mit vielen Toten, die sich allein während der zweiwöchigen Dreharbeiten ereigneten, unter anderem eine islamistische Attacke auf eine Schule.
„Frauenfußball in Kabul – Ein Tor für die Freiheit“: 8. Juni, 19.30 Uhr, Arte
In der Doku wird auch gezeigt, wie Madina mit ihrem großen Vorbild Khalida Popal skypt. Die Pionierin des afghanischen Frauenfußballs musste bereits 2011 ihre Heimat verlassen: „Weil mein Leben akut bedroht war. Wenn Du Deine Stimme erhebst, setzt Du Dein Leben aufs Spiel, die Männer haben Angst, ihre Macht zu verlieren.“ Popal lebt jetzt in Dänemark und versucht weiterhin, auf die Situation ihrer „Schwestern“ aufmerksam zu machen.
Auch wenn die afghanische Staatsanwaltschaft und auch die Fifa inzwischen ermitteln und der allmächtige Präsident des afghanischen Fußballverbands Keramuddin Karim, der selbst beschuldigt ist, minderjährige Fußballerinnen misshandelt und missbraucht zu haben, suspendiert wurde: Die Machtstrukturen in dem muslimisch-patriarchal geprägten Land scheinen nach wie vor ungebrochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!