piwik no script img

Doku über Frankreichs rechte JugendFaschos sind wieder In

Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat.

Max (21) und Cassandra (17) bejubeln Jordan Bardella (Rassemblement National) auf einer Wahlkampfveranstaltung in Marseilles

Was bringt junge Leute dazu, rechtsextrem zu wählen? Spoiler: Schuld ist nicht bloß Tiktok. Sicher hat in Frankreich der 28-jährige Parteivorsitzende Jordan Bardella zur Likeability der rechtsextremen Partei Rassemblement National beigetragen. Er gilt unter den An­hän­ge­r*in­nen als gutaussehend und charismatisch. Doch da ist noch mehr.

Ein Viertel der 18–24-Jährigen in Frankreich haben bei den Europawahlen für Bardellas Partei gestimmt. Die zuvor von Marine Le Pen angeführte Partei wurde mit großem Abstand stärkste Kraft. Nun könnte sie wegen spontaner Neuwahlen schon bald den oder die Pre­mier­min­s­te­r*in stellen.

Die Arte-Doku „Die neue rechte Jugend“ begleitet vier junge Leute zwischen 17 und 28 Jahren in der südfranzösischen Region Saint-Étienne.

Sie sind in die Partei eingetreten, jubeln ihrem Idol Bardella zu, verteilen Flyer auf Märkten, kleistern nachts Plakate – und fühlen sich cool dabei: aufmüpfig, abweichend von den Eltern, ein bisschen underground, aber nett.

Frankreichflagge statt Boyband

Abgesehen von ein paar etwas gestellten Dialogen kommt die Doku den Prot­ago­nis­t*in­nen recht nahe, etwa im Teeniezimmer der 17-jährigen Cassandra, das mit Frankreichflagge geschmückt ist statt mit Postern von Stars. Was die vier jungen Menschen eint: ein Leben außerhalb der städtischen Metropolen, zum Teil knappes Geld. Da ist ein Dorf, in dem die letzte Kneipe vor vielen Jahren zugemacht hat; da ist eine alleinerziehende 28-jährige Mutter, die jeden Monat ihr Konto überzieht.

Kann die desolate Lage eine Entschuldigung sein für das rassistische Commitment ganz rechts? Natürlich nicht.

Was der Film zeigt, ist die Leichtigkeit, mit der dies jedoch passiert. Etwa, wenn der 21-jährige Tom schulterzuckend sagt, er „fühle“ sich eben nicht als Faschist und kenne die Vergangenheit der Partei und der Le Pens nicht. Nationalistische Ideen und rassistische Vorurteile werden dahingesagt wie eine Baguette-Bestellung. Die Strategie der „Entteufelung“, die jahrelang von ­Marine Le Pen vorangetrieben wurde, sie wirkt.

„Frankreich: Die neue rechte Jugend“, in der Arte Mediathek

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Vor Jahren sagte mal ein polnischer Rechtswähler was in der Richtung, dass in seiner Generation rebellisch sei rechts statt links zu wählen. Ist vielleicht seine Blase, könnte aber vielleicht auch darauf hindeuten, dass linke Parteien inzwischen als Teil des Establishments wahrgenommen werden.

  • Es schaut ist F halt fast flächendeckend so aus wie hier in Neukölln. Da hat man schlicht keinen Bock mehr drauf.

    Claude Barzotti kommt posthum mit seinem Song "La France aux ..." ganz groß raus. Kann man "syltig" finden, ist aber die kommende Realität.

  • Gruselig und dumm.

  • Wenn die westlichen Jugendlichen wieder stärker nach rechts gehen, bedeutet das folgendes:

    a) die politische und wissenschaftliche Aufklärungsarbeit vieler herausragender Theoretiker wird zunehmend verdrängt oder vergessen und fällt einer politischen Amnesie zum Opfer.

    b) die herrschende Politik in den tonagebenden westlichen Staaten bekämpft seit jeher alles, was als links/sozial/sozialistisch erkennbar ist und bereitet dadurch den Rechten den nötigen Freiraum. Schließlich haben diese ja den selben Gegner.

    c) die Rechten selber haben sich modernisiert, siehe Meloni, Orban, Milei, Le Pen. Sie gebärden sich als treuwestliche Militaristen und Ultra-Neoliberale. Ihre diskriminierenden Anteile richten sie zum Teil auf alte Feindbilder (Juden, Schwarze, etc.), aber auch auf neue (Muslime, Woke, Umweltaktivisten, etc.). Sie sind anpassungsfähig wie Chamäleons.

    d) dadurch werden die Rechten bündnisfähig, siehe die herzlichen Kontakte von Konservativen und Sozialdemokraten mit den neuen, kreidefressenden Rechten.

    e) die Rückkehr zur Voraufklärung ist eine Art Rückkehr des geistigen Mittelalters.

    Fazit: Neoliberalismus, Militarismus und Chamäleon-Neofaschismus marschieren zusammen.

  • Danke für den Artikel!!