Doku „Global Home“ im ZDF: Missionarische Konsumkritik
Eva Stotz ist für die ZDF-Doku „Global Home“ via Couch-Surfing um die Welt gereist. Ein schöner, aber naiver Film über das Teilen von Betten.
Man muss sich Eva Stotz als glücklichen Menschen vorstellen. So beneidenswert unvoreingenommen, wie sie anderen Menschen und Kulturen begegnet, so hält sie es auch mit dem Internet und seinen Netzwerken: „Irgendwann erzählt mir ein Freund von einem weltweiten Netzwerk von gastfreundlichen Menschen. Es heißt CouchSurfing. Man kann über eine Webseite Kontakt aufnehmen. Und wenn beide Personen an ihren Computern dann das Gefühl haben, man versteht sich und hat sich was zu sagen, kann man sich besuchen und umsonst zu Gast sein.“
Und Eva Stotz hat dieses Gefühl zusammen mit Personen aus Bamako in Mali, San Francisco, Tokio, Beit Sahour im Westjordanland, Göreme in der Türkei. Sie ist zu Gast bei lauter freundlichen, weltoffenen Menschen. Einem Tuareg, der als Musikmanager Tuareg-Musiker mit Myspace vertraut macht. Einer Biologin, die eine private Initiative für die Wildtiere in Tokio gegründet hat. Einer Engländerin, die sich entschieden hat, die palästinensische Bevölkerung auf ökologischer Ebene zu unterstützen. Einer Carioca, die nach Anatolien gegangen ist, um dort die Tänze der Derwische zu erlernen.
Und dem interessantesten unter den Gastgebern: einem jener unter der Sonne Kaliforniens milchgesichtigen Computer-Nerds von Palo Alto. Casey Fenton sieht in seinem Second-Hand-Look nicht so aus, als sei er 2003, im Jahr der CouchSurfing-Gründung, schon im Teenageralter gewesen. Hört man dem CouchSurfing-Gründer so zu, sofort möchte man ihn für genau so milliardenschwer halten wie seine Web-Guru-Kollegen.
Erst erzählt er (in die Kamera) von seinem großen Glück, Teil einer Bewegung zu sein. Dann redet er nicht mehr in die Kamera, sondern zu einem anderen Programmierer. Er spricht von der „wichtigsten Strategie“, von der „Anweisung des Führungsteams“: „Ich würde sagen, die Marketingabteilung sollte überprüfen, in welchen Märkten es gut für uns läuft und in welchen nicht. Zum Beispiel in China …“
Gemeinnutz geht anders
Gemeinnützigkeit hat einen anderen Sound, und von Eva Stotz hätte man sich gewünscht, sie hätte auf die eine oder andere Plattitüde – „Ich suche in Städten immer nach Freiräumen, Orten, die ein bisschen unberührter vom Konsum sind“ – verzichtet und stattdessen einmal innegehalten.
Es ist ja nicht nur so, dass CouchSurfing offen kommerziellen Unternehmungen wie Airbnb aus San Francisco den Weg geebnet hat. Auch das Selbstverständnis von CouchSurfing als Hippie-Kollektiv und WG mit angeschlossenem Non-Profit-Unternehmen steht längst in der Kritik. Denn was ist daran „Non-Profit“, wenn ein Unternehmen in seinen Geschäftsbedingungen beansprucht, die Nutzerdaten zu vermarkten? Der Bundesdatenschutzbeauftragte berichtet von zahlreichen Beschwerden.
„Global Home“, 24. September, 0.35 Uhr, ZDF.
Hätte Eva Stotz also einmal innegehalten und reflektiert, bestimmt hätte sie ihr alternatives Reiseverhalten und das der übrigen CouchSurfer nicht gleich so missionarisch zur gelebten Konsumkritik überhöhen müssen. Und ihre schön gefilmte Reisereportage, ihr Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie dffb, hätte mehr sein können als Werbung fürs CouchSurfen und die dahinterstehenden Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau