Döner-Kommentar: Fleischabfall für alle
Wer heute noch einen Döner genießen kann, demonstriert schon ein hohes Maß an Selbstverachtung. An die Mär von den Schwarzen Schafen kann man längst nicht mehr glauben.
S elbsthass, Risikobereitschaft und Gottvertrauen - das sind die Eigenschaften, die aufbringen muss, wer heute noch einen Döner konsumiert. Zu lang ist die Geschichte der Skandale, zu groß die Menge an verarbeitetem Gammelfleisch, als dass man noch an die Mär von einzelnen schwarzen Schafen glauben darf. Die Selbstkontrolle einer Branche, die Milliardenumsätze macht, ist gescheitert.
Weder den Lebensmittelkontrolleuren noch dem Verband der Dönerhersteller ist die Domestizierung eines Wirtschaftszweigs gelungen, der einst für zigtausend arbeitslose Migranten zum ökonomischen Rettungsanker wurde. Kinderarbeit, sklavenähnliche Beschäftigungsverhältnisse von illegalen Arbeitskräften, skandalöse hygienische Bedingungen in heruntergekommenen Imbissbuden - auch ohne Fleischabfälle reicht die Liste der Skandale aus, den Appetit zu verderben.
In den Neunzigerjahren lief die Dönerindustrie der Currywurst und vor allem Bulettenbratereien wie McDonalds und Burger King den Rang ab. Doch das ist Geschichte. Denn die Lage an der Fastfood-Front zeigt: Internationale Konzerne, die um den Gegenwert eines guten Rufes wissen, können mehr. Hier herrschen bei den Arbeitsbedingungen zumindest die gewerkschaftlichen Mindeststandards, und es gibt Qualitätskontrollen bei der Produktion und der Verarbeitung des Fleisches, die selbst die Stiftung Warentest überzeugen.
Hoffnung auf Besserung beim Döner ist nicht in Sicht, denn er ist heute Teil der Armutsökonomie. In Berlin und Brandenburg wurden Döner mit dem Hundefutter aus Bayern vor allem in jenen Straßen und Regionen verkauft, in denen die Ärmsten der Armen wohnen. So lange Billigdöner zum Schnäppchenpreis verkauft werden, muss mit weiteren Ekelgeschichten gerechnet werden.
Dem Dönerliebhaber bleibt deshalb nur eines zu tun: sich an den Dealer seines Vertrauens zu halten - und den Rest mit Misstrauen zu strafen.
Vom Autor Eberhard Seidel stammt das Buch "Aufgespießt!", das Standardwerk zur Geschichte des Dönerkebabs in Deutschland
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945