Divestment geht voran: Weltweit weniger Geld für Kohle
Inzwischen haben Fonds mit einem Anlagevermögen von 3,4 Billionen Dollar ihr Geld aus einigen oder allen fossilen Energien abgezogen.
Zusagen, auf klimaschädliche Investitionen zu verzichten, kamen von über 500 Institutionen. Neu hinzugekommen sind kürzlich neben dem deutschen Versicherungskonzern Allianz unter anderem 19 französische Städte, die deutsche Kommune Münster, die australische Hauptstadt Melbourne sowie zahlreiche Universitätsvermögen und Pensionsfonds.
Der Abschied von Investments in fossile Energien sei nicht nur „moralisch geboten, um den Planeten zu retten“, sagte der Präsident des Rockefeller Brothers Fund, Stephen Heintz. „Er ist auch wirtschaftlich sinnvoll.“ Kohlefirmen seien für Investoren riskante Anlagen. „Sie verlieren massiv an Wert, und das wird sich nach dieser Konferenz weiter beschleunigen“, sagte er.
Unsichere Zukunftsperspektive
Denn wenn man die weltweiten Klimaziele erreichen will, müssen 60 bis 80 Prozent der bekannten Vorkommen an Kohle, Öl und Gas in der Erde bleiben. Unternehmen, die diese in ihrer Bilanz haben, stehen darum vor großen Problemen. Wegen der unsicheren Zukunftsperspektive sind die Aktienkurse von Unternehmen vor allem aus dem Kohlesektor in jüngster Zeit deutlich gefallen. In Deutschland ist davon vor allem RWE betroffen; der Stromkonzern verlor innerhalb des letzten Jahres fast zwei Drittel seines Börsenwerts.
Die Sorge, dass der Ausstieg aus der Kohlenutzung zu wirtschaftlichen Problemen führt, wies der Präsident des Senats von Kalifornien, Kevin de Leon, zurück. Der US-Staat investiert mit seinen Pensionsfonds, die knapp eine halbe Trillion Dollar umfassen, ebenfalls nicht mehr in Kohleunternehmen. „Wir haben das Wirtschaftswachstum von den CO2-Emissionen entkoppelt“, sagte de Leon in Paris. „Damit haben wir in der Realität bewiesen, dass es funktioniert.“
Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Wie viel Geld infolge der Divestmentbeschlüsse tatsächlich aus Kohle- und Ölunternehmen abgezogen wird, wissen die Organisatoren der Kampagne nicht. Die 3,4 Billionen Dollar sind das Gesamtvermögen der betroffenen Fonds. Ihre genaue Anlagestrategie legen viele von ihnen aber nicht offen. Im Durchschnitt gingen weltweit etwa 3,7 Prozent aller Investitionen in Unternehmen der Fossilwirtschaft, sagte Boeve.
Während viele Versicherungen sowie private und öffentliche Fonds sich von der Kohle verabschieden, halten viele Großbanken der Branche weiter die Treue: Seit dem Klimagipfel im Jahr 2009 seien 257 Milliarden US-Dollar in den Sektor geflossen, heißt es in einem Report, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Größte Geldgeber waren danach die Citibank und JP Morgan Chase. „Es ist höchste Zeit für die Zauderer in den USA und in der ganzen Welt, ihre Beziehung zu diesem Brennstoff zu beenden“, sagte Ben Collins vom Rainforest Action Network.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was