Diversity-Umfrage der Berliner Grünen: Mehr Milieus möglich
Die Berliner Grünen stellen eine innerparteiliche Diversity-Umfrage vor. Eine Migrantenquote für Ämter und Mandate lehnt die Parteispitze ab.
Die Doppelspitze der Berliner Grünen lehnt eine Migrantenquote für Ämter und Parlamentsmandate ab. Es seien keine umsetzbaren Modelle bekannt, hieß es am Dienstag von den beiden Landesvorsitzenden Nina Stahr und Werner Graf. Der türkeistämmige frühere Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu, der eine Rückkehr ins Parlament anstrebt, hatte sich jüngst im taz-Interview für eine solche Quote starkgemacht. Stahr und Graf äußerten sich bei der Vorstellung einer Diversity-Umfrage unter den über 300 Amts- und Mandatsträgern des Landesverbandes.
Alle Berliner Parteien müssten sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie die Vielfalt der Bevölkerung in den eigenen Reihen nicht ausreichend widerspiegeln, heißt es in deren Vorwort. Die Umfrage unter allen Berliner Parteimitgliedern, die in Kreisvorständen, Arbeitsgemeinschaften, Parlamenten auf allen Ebenen, der Landesregierung oder im Bezirk tätig sind, sollte mehr Klarheit bringen. Rund 80 Prozent oder 252 der Befragten gaben Antwort.
Generelles Fazit der Landesvorsitzenden Stahr und Graf: „Wir sind vielfältiger, als viele von uns selber gedacht haben.“ Dennoch hätten auch die Berliner Grünen Nachholbedarf: „Wenn wir die Stadtgesellschaft stärker als bisher in unseren eigenen Reihen abbilden wollen, müssen wir Menschen aus verschiedenen Milieus noch stärker ansprechen.“
Im Kern bestätigt die Umfrage das Klischee der Grünen als Akademikerpartei: Über 80 Prozent der Amts- und Mandatsträger haben ein Studium abgeschlossen, fast jeder zehnte hat einen Doktor- oder Professorentitel. Um da für andere Gruppen offener zu werden, muss sich aus Sicht von Stahr beispielsweise kommunikativ etwas ändern. „Wir müssen eine Sprache finden, die jeder versteht“, sagte sie.
„Positiv überrascht“
Im Punkt Vielfalt bei der Herkunft sehen sich die Berliner Grünen auf einem guten Weg. „Positiv überrascht sind wir von der Tatsache, dass mehr als ein Drittel eine familiäre Migrationsgeschichte haben“, äußerten sich Stahr und Graf. Familiäre Migrationsgeschichte bedeutet, dass mindestens ein Elternteil oder die Großeltern eingewandert sind.
36 Prozent der teilnehmenden Amts- und Mandatsträger haben das angegeben. Eine Vergleichszahl für alle rund 10.000 Mitglieder des Berliner Landesverbands liegt nicht vor – nach Stahrs Gefühl entspricht der Anteil aber dem der Migranten in der gesamten Berliner Mitgliedschaft.
Der frühere Abgeordnete Mutlu, der im Wahlkreis Mitte erneut für den Bundestag kandidieren will, hatte im taz-Interview vergangene Woche ein Defizit ausgemacht und sich für eine Quote eingesetzt: „Wir müssen dem Gefühl der fehlenden Repräsentanz strukturell etwas entgegensetzen.“
Parteichefin Stahr sympathisiert zwar mit dem Anliegen, hält es aber wie ihr Co-Vorsitzender Graf nicht für realisierbar. „Eine Quote würde schwierig durchzusetzen sein – ich bin trotzdem sehr dankbar für die Diskussion darüber.“ Graf legte nahe, dass allein schon die Debatte darüber Auswirkungen auf die Kandidatenauswahl für die Abgeordnetenhauswahl 2021 haben könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße