Diversität in Spanien: Eine Schule als LGBTI-Oase
Ein Gymnasium in Madrid geht besonders offen mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt um. Doch nun droht ihm „ein totaler Rückschritt“.
Marco Antonio war nicht etwa wegen seiner Piercings und den blau-grünen Haaren ein Außenseiter. Sondern weil er als Mädchen auf die Welt gekommen ist. Oder, wie er es ausdrücken würde, im Körper eines Mädchens. Er fühlte sich aber als Junge – und kleidete sich entsprechend. „Es ist traurig, dass ich als Opfer der Aggressionen schließlich gehen musste, und nicht die Täter“, sagt er. Nach langen Recherchen im Internet, wechselte Marco Antonio auf die Oberschule San Isidro.
„Ich konnte mich hier mit meinem neuen Namen anmelden, obwohl ich offiziell im Ausweis noch immer als Frau gelte“, sagt Marco Antonio. Vor anderthalb Jahren begann er mit der Hormonbehandlung, damit sein Körper endlich zu dem wird, wie er sich fühlt: männlich. Bis auf ein paar kleinere Sticheleien würden ihn die Mitschüler im San Isidro respektieren: „Kein Vergleich zur alten Schule.“
„El San Isidro“ – wie die Schule kurz und bündig genannt wird – ist das älteste Gymnasium im Lande. In den alten Gemäuern unweit der Plaza Mayor von Madrid gingen neben vielen anderen bekannten Schülern Schriftsteller wie Lope de Vega, Francisco Quevedo, der Dichter Antonio Machado, die Literaturnobelpreisträger Jacinto Benavente oder Camilo José Cela oder der französische Autor Victor Hugo zur Schule.
Das San Isidro mit seinen 1.400 Schülerinnen und Schüler und rund 100 Lehrerkräften ist altehrwürdig, aber dennoch modern. Es gibt hier eine Gleichstellungsgruppe, die sich um die Gleichbehandlung der Geschlechter und die Toleranz in Sachen sexueller und geschlechtlicher Diversität kümmert. Egal ob der Frauentag am 8. März, der Tag gegen häusliche Gewalt am 27. November oder der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai, im San Isidro wird dessen gedacht, werden Veranstaltungsreihen vorbereitet. Gleichheit und Toleranz steht in allen Fächern ständig auf dem Lehrplan.
Das San Isidro wurde dafür staatlicherseits als Modellschule ausgezeichnet. Demonstrativ hängt im Treppenhaus von ganz oben im 4. Stock bis hinunter ins Erdgeschoss eine überdimensionale Regenbogenfahne, das Symbol der LGBTI-Bewegung.
Paco Andrés, Schüler
Auch für Paco Andrés war das San Isidro so etwas wie die Rettung im letzten Augenblick. Der 21-Jährige, der sich als „queer“ definiert, kommt aus einem Dorf bei Madrid. Als Homosexueller hatte er es dort nicht leicht. Er verfiel in Depressionen, brach die Schule ab, musste in Behandlung. Seit zwei Jahren geht er nachmittags in den Unterricht für Erwachsene, um jetzt doch noch sein Abitur nachzuholen.
Als er das San Isidro aussuchte, wusste er gar nicht, dass hier die Gleichstellung und Toleranz gegenüber LGBTI ganz oben auf der Liste der Werte steht. „Ich kam, weil es einfach eine für ihre Qualität bekannte Schule ist“, sagt der junge Mann, der mehrere Jahre als Drag Queen im Madrider Nachtleben gearbeitet hat.
Jetzt gehört Andrés zu den aktivsten Schülern, wenn es um Veranstaltungen am Tag gegen LGBTI-Phobie geht. Dieses Jahr moderierte er eine Podiumsdiskussion, an der ein Mathelehrer des San Isidros, eine Beamtin der Stadtpolizei in Uniform, eine Schauspielerin, eine Trainerin, ein Aktivist gegen Intoleranz und ein Rapper teilnahmen. Alle berichteten sie über ihre Erfahrungen als Schwule, Lesben, Queer oder Trans. Hunderte Schüler und Schülerinnen füllten die Aula, hörten zu, stellten Fragen. Selbst eine Mutter meldete sich zu Wort und bat um Rat, wie sie mit „ihrer Kleinen“ umgehen solle, die sich plötzlich mit 15 Jahren als Junge definiert.
„Egal wer du bist, egal wie du dich definierst, hier wirst du so gut wie keine Probleme haben“, berichtet Andrés von seinen Erfahrungen an der Schule. „Und wenn doch einmal etwas vorfällt, dann schreiten die Vermittler der Gleichstellungsgruppe ein.“ Naiara Olivar (14) und Lucia Moreno (13) gehören zu diesen VermittlerInnen. Sie gehen in die Mittelstufe und sind zwei von rund 40, die bei Streitigkeiten schlichten. „Es geht oft um Machismus im Kleinen oder um homophobe Beleidigungen“, erklärt Olivar.
Die Beteiligten werden dann zusammen in einen Raum gebeten und dort wird geredet, bis es zu einer Einigung kommt. Das funktioniere gut, es gebe immer weniger Klagen, berichten die beiden Mädchen und ziehen einen Vergleich mit anderen Bildungseinrichtungen. Bei ihnen in den Stadtteil seien an den dortigen Schulen, auf die ihre Freundinnen gehen, Mobbing und Beleidigungen in den sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. „Solche Probleme, oder etwa Schlägereien gibt es bei uns nicht“, sagt Moreno.
Elizabeth Luna, die mittlerweile an der Sorbonne-Universität in Paris studiert, war eine der ersten Trans-Personen am San Isidro. Sie kam mit 14, nachdem sie es auf ihrer katholischen Stadtteilschule nicht mehr ausgehalten hatte. „Es waren sehr gute Jahre für mich“, berichtet sie. Als eine Art „Oase“ hat sie das San Isidro in Erinnerung: „Ich habe dort sehr gute Jahre verbracht. Die Beziehung zu Schülern und Lehrern war ausgezeichnet. Dank dem San Isidro hatte ich eine normale Jugend.“ Sie war Vertreterin im Schulrat, Leiterin der Klassensprecher und Vorsitzende der Studierendenversammlung.
Die Jugend im Freiraum San Isidro habe ihr „geholfen, mich zu entwickeln und stark genug zu sein, um alleine in ein anderes Land zu gehen“, fügt sie hinzu. „Sicher, ich habe das Privileg, kein sichtbarer Transsexueller zu sein und ein mehr oder weniger normatives Erscheinungsbild zu haben. Deshalb leide ich in meinem Alltag nicht an Transphobie.“ Die Erfahrung an der Universität sei dennoch nicht leicht.
Da Luna ihren Namen nicht hat offiziell ändern lassen, stehe sie nun nicht mehr – wie im San Isidro – mit Elizabeth auf den Listen. An der Uni in Paris werde sie nun wieder erst mal mit ihrem offiziellen Namen angesprochen. In ihrer freien Zeit schreibt und veröffentlicht sie Kurzgeschichten und diesen Sommer wird ihr erstes Theaterstück auf einer der bekanntesten experimentellen Bühnen Madrids zu sehen sein. Der Titel: „Und der Körper wird zum Namen“. Elizabeth Luna spielt darin selbst die Hauptrolle.
Es sind Lehrer wie Ángel García, die Schülerinnen und Schülern wie Marco Antonio Theis, Paco Andrés oder Elizabeth Luna bestärken, offen zu ihrer Identität zu stehen. Der 29-jährige Mathelehrer ist „bekennender Schwuler“, wie er das nennt. Und er ist nicht der einzige an der Schule. „Rund 15 Prozent der Lehrkräfte sind ganz offen LGBTI“, sagt er. Immer wieder kämen Jugendliche auf ihn zu, um Rat zu suchen.
Auch er lobt die allgemeine Toleranz an der Schule. Nach einer kurzen Pause fügt er dann hinzu: „Die Schülerinnen und Schüler sind sicher toleranter als so mancher Lehrer oder Lehrerin. Zum Beispiel sind wir angehalten, immer inklusive Sprache zu nutzen. Das sehen bei Weitem nicht alle ein.“
Erfolg im Kampf gegen „Genderterrorismus“
„Den ersten Trans-Schüler hatten wir vor fünf Jahren“, erinnert sich Marisa Villalba. „Wir hatten damals schon ein Programm für sexuelle Diversität und damit einen guten Ruf in der homosexuellen Gemeinschaft.“ Die 56-jährige Villalba ist die psychopädagogische Beraterin am San Isidro und begleitet seit sechs Jahren die Gleichstellungs- und Vermittlergruppe. „Heute sind es 13 Transschüler und -schülerinnen, die sich geoutet haben.“
Das San Isidro ist die Referenzschule schlechthin in der LGBTI-Gemeinschaft und damit Vorbild für andere Schulen in der Region Madrid. Wenn die konservative Regionalverwaltung etwa Broschüren zur Gleichstellung und gegen sexualisierte Gewalt druckt, werden diese genau gelesen. Die letzte ergänzte die Gleichstellungsgruppe mit einem Beilegeblatt zu sexueller und geschlechtlicher Diversität.
Seit den Wahlen Ende Mai fürchtet Villalba jedoch um ihr Schulprojekt, das bisher von der nun abgesetzten linksalternativen Bürgermeisterin Manuale Carmena mit Subventionen für Seminare und einer Teilzeitstelle für einen Sozialarbeiter unterstützt wird. Stattdessen regiert nun ein konservativer Bürgermeister, der mit den Stimmen der rechtsextremen Partei Vox gewählt worden ist. Und die möchte laut ihrem Wahlprogramm unbedingt alle Subventionen für LGBTI- und Gleichstellungsprojekte beenden. Jüngst forderten sie die Herausgabe aller Namen, die an Schulen Informationsveranstaltungen abgehalten haben.
Einen Erfolg im Kampf gegen den „Genderterrorismus“ hat Vox schon erreicht: die „Reform“ des Gesetzes gegen LGBTI-Phobie, das die Regionalregierung von Madrid 2016 beschlossen hat. Nun wird es gestutzt, darauf einigten sich vergangene Woche konservative Volkspartei (PP), liberale Ciudadanos und Vox. Das Dreierbündnis wird künftig auch in der Region paktieren.
Für die Vorzeigeschule San Isidro sind das schlechte Neuigkeiten. Und viele fürchten, dass noch mehr folgen werden. So warnt Betreuerin Marisa Villalba: „Uns droht ein totaler Rückschritt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“