Disney und 21st Century Fox: Zuwachs für Mickey Mouse
Der Medienriese Disney möchte Teile von 21st Century Fox kaufen. Das Ziel: über Sky in deutschen Wohnzimmern zu landen.
Micky Mouse bekommt Geschwister: Zu ihrer Familie, Walt Disney, könnten bald auch die Simpsons, X-Man und die Star-Wars-Crew gehören. Am Donnerstag vergangener Woche gab Walt Disney bekannt, dass sie große Teile von Rupert Murdochs Medienkonzern 21st Century Fox kaufen möchten.
Für 52,4 Milliarden US-Dollar übernimmt Disney Teile des Filmgeschäfts von Fox und dessen Kabelfernsehnetz sowie von der europäischen Pay-TV-Senderkette Sky. Für 13,7 Milliarden Dollar übernimmt Disney auch Schulden von Fox. Insgesamt soll das Geschäft 66,1 Milliarden Dollar kosten, das sind umgerechnet gut 56,2 Milliarden Euro. Bezahlt wird dabei nur in Aktien.
Damit bekäme Disney allein in Europa Zutritt zu etwa 23 Millionen Haushalten in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Irland und Italien, die jetzt schon Sky-Kunden sind. Und genau da will der Unterhaltungsriese auch hin: Die Leute gehen weniger ins Kino als früher, streamen ihre Lieblingsfilme lieber bequem zu Hause auf der Couch.
Für Disney ist das ein Problem, weil das Unternehmen bislang auf Partner wie den Streamingdienst Netflix angewiesen ist, um auf den heimischen Fernsehapparaten zu laufen. Mit mehr als 100 Millionen Kunden weltweit erreicht Netflix und darüber auch Disney ein großes Publikum. Andererseits ist Disney abhängig von Netflix, und das will der Konzern offenbar ändern.
Durch den Fox-Deal bekommt Disney nicht nur Anteile an Sky, sondern auch an dem US-Streamingdienst Hulu. Langfristiges Ziel des Unternehmens ist es aber offenbar, selbst eine Streamingplattform aufzubauen, und dort Sport, Filme und Serien anzubieten. Disney-Chef Bob Iger hat bereits angekündigt, ab 2019 keine eigenen Filme und Serien mehr bei Netflix laufen zu lassen. Neue Disney-Produktionen wie „Toy Story 4“, „Frozen 2“ und der Abschluss der „Star Wars“-Trilogie (Episode 9 startet am 24. Mai 2019) werden wohl nicht mehr bei Netflix zu sehen sein.
Für Mickey heißt das: Nicht nur ihre Familie wächst, sondern sie bekommt wahrscheinlich auch bald ein neues Zuhause. Vorausgesetzt, die US-Behörden stimmen zu. Den letzten Megadeal im Mediengeschäft, zwischen dem Kommunikationsunternehmen AT&T und Time Warner jedenfalls hatte die US-Regierung im November blockiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten