Diskussion um Sprache in Dänemark: Museum streicht das N-Wort
Das Kunstmuseum Kopenhagen ersetzt in Bildbeschreibungen die Wörter „Neger“ und „Hottentotte“ durch „Afrikaner“. Daran gibt es Kritik.
Auch bei Titeln setzte das Museum den Rotstift an. So wurde etwa aus dem Gemälde „Negerkopf“ des niederländischen Hofmalers Karel van Mander III von Dänemarks König Christian IV. der „Kopf eines Afrikaners“. Dabei habe es sich aber nicht um Originaltitel gehandelt, die die Künstler selbst den Gemälden gegeben hätten, sagte die Sprecherin. Vielmehr drehe es sich um namenlose Werke, die Kunsthistoriker vor langer Zeit unter diesen Titeln registriert hätten. Damals sei die Bezeichnung „Neger“ noch geläufig gewesen.
„Ich will mich nicht einmischen, wie das Staatliche Museum für Kunst seine einzelnen Werke präsentiert, aber persönlich finde ich, dass Dänemark ärmer wird, wenn wir unsere Vergangenheit als Kolonialmacht vergessen“, schrieb der dänische Kulturminister Bertel Haarder in einem Kommentar an die Nachrichtenagentur Ritzau.
Auch bei Museumskollegen erntete das SMK mit der nachträglichen Korrektur der Titel Kritik: „Wenn wir die Geschichte entfernen, können wir nicht aus der Geschichte lernen“, sagte Erlend Høyersten, Direktor des Kunstmuseums Aros in Aarhus, der Tageszeitung Politiken. „Das Menschenbild, auf das wir in den alten Titeln und Beschreibungen von Kunstwerken stoßen, kann etwas darüber aussagen, wo wir heute sind und wie weit wir gekommen sind.“ Ähnlich äußerte sich die Vize-Direktorin des Kopenhagener Nationalmuseums, Camilla Mordhorst, in der Zeitung: „Wenn man die Geschichte korrigiert, riskiert man, die historische Tiefe zu verlieren.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland