Diskussion um Sankt-Martins-Fest: Rabimmel, rabammel, rabumm
Ein Politiker der Linkspartei wollte den Laternenumzug am Sankt-Martins-Tag in Sonne-Mond-und-Sterne-Fest umbenennen. Und erntet jede Menge Spott.

KÖLN taz | Rüdiger Sagel will es nicht so gemeint haben. „Einige meiner Aussagen sind offensichtlich oder absichtlich missinterpretiert worden“, beteuert der Landesvorsitzende der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen. „Dass Sankt-Martins-Umzüge nicht mehr stattfinden sollen oder der katholische Heilige gar abgeschafft werden soll, ist nicht meine Meinung“, übt er sich in Schadensbegrenzung.
Seit ihrem Ausscheiden aus dem Landtag im vergangenen Jahr war es still geworden um die NRW-Linkspartei. So sehr sich der im Juni 2012 gewählte Landeschef Sagel auch mühte: politische Äußerungen von ihm fanden nur höchst selten ihren Weg in die Öffentlichkeit. Seit dieser Woche hat sich das geändert – wenn auch anders, als es sich der 58-jährige Ex-Grüne erträumt haben mag. Ein solches Rabimmel-Rabammel-Rabumm dürfte Sagel in der Tat noch nie erlebt haben.
Wenn man statt Sankt Martin ein „Sonne-Mond-und-Sterne-Fest“ feiern würde, fühlten sich mehr Kinder angesprochen und mitgenommen, hatte Sagel am Montag verkündet. „Dazu braucht man keinen Sankt Martin, der dem Lichterzug auf dem Pferd voranreitet“, ließ er sich in einer Pressemitteilung zitieren. Mit seinem Vorstoß hat es der Ex-Landtagsabgeordnete nicht nur bis auf die Titelseite der Bild und ins Fernsehen geschafft. Auch innerparteilich löste er einen Sturm der Entrüstung aus.
Flügelübergreifend erregen sich LinksparteifunktionärInnen heftig über ihren Parteifreund. Von einer absurden und sektiererischen Einzelmeinung ist die Rede. „Ich finde eine zwanghafte politische Correctness traurig und würde mir stattdessen mehr Engagement für die Rechte von Beschäftigten im kirchlichen Bereich wünschen“, sagt die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen.
Gerade für Kinder sei eine soziale Leitfigur wie Sankt Martin wichtig. „Sankt Martin ist ein interkulturell angenommenes Fest, das alle Kinder anspricht“, betont Bundestagsfraktionsvize Sahra Wagenknecht. „Nicht mal die SED hätte das verboten“, empört sich der Thüringer Landtagsfraktionschef Bodo Ramelow. Sagel sei „auf dem Holzweg“.
Überzogene Forderung
Der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Laizismus in der Linkspartei, Ralf Michalowsky, übt sich in Ironie: Nach der Umbenennung von Sankt Martin könne man ja dann Christi Himmelfahrt „Tag der bemannten Raumfahrt“ nennen, witzelt er. Sagels Forderung sei „überzogen“. Schließlich müsse die Trennung von Kirche und Staat „auch in den Köpfen ankommen“.
Der Schaden, den Sagel mit seinen Äußerungen angerichtet habe, sei so groß, dass er nicht länger als Vorsitzender des größten Landesverbandes der Linkspartei im Westen tragbar sei, heißt es inzwischen aus führenden Parteikreisen. Selbst der Bundesvorstand in Berlin sah sich zu einer Distanzierung veranlasst. „Trennung von Glaube und Staat heißt für Linke nicht, Kitas vorzuschreiben, welche Feste sie wie feiern“, sagte Parteisprecher Alexander Fischer.
Dabei war Sagel nicht einmal selbst auf die Idee gekommen, den traditionellen Laternenumzug umzugestalten und umzubenennen. Sie stammt von einer Kita im hessischen Bad Homburg. Laut Auskunft der Stadt habe sich die Bezeichnung „Sonne-Mond-und-Sterne-Fest“ in der Kindertagesstätte eingebürgert, nachdem bei einem der vergangenen Martinsfeste eine Suppe mit Einlagen in Form von Sonnen, Monden und Sternen ausgeteilt worden sei. Der Name sei aber „keineswegs offiziell“.
Die NRW-Grünen reagierten auf ihre Weise auf Sagels Vorschlag: Sie stellten ein Video online, in dem der Landesvorstand mit Laternen in der Hand das Sankt-Martins-Lied singt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!