Diskussion um Gewaltpräventionsambulanz: Vorsorge unter Stigmaverdacht
Nach dem Brokstedt-Attentat will Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen für psychisch Kranke einrichten. Der Flüchtlingsrat übt Kritik.
Und Thomas Bock, der langjährige Leiter der Spezialambulanz für Psychosen und bipolare Störungen am Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), sieht in Spezialambulanzen für potenzielle Gewalttäter:innen „ein großes Risiko, zu diskriminieren“.
Der Antrag der schwarz-grünen Koalition ist im Nachgang zum Messerattentat von Brokstedt entstanden, bei dem Ibrahim A., ein geduldeter Palästinenser, zwei Menschen getötet hat. A. war von einem Gutachter während seiner Inhaftierung nach einer Messerattacke eine psychotische Störung infolge der Inhaftierung bescheinigt worden. Vor seiner Entlassung hatte es zwar eine reguläre Untersuchung gegeben, bei der weder eine Eigen- noch eine Fremdgefährdung festgestellt worden war, es gab aber kein Prognosegutachten.
Jan Kürschner, der innen- und rechtspolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, betont, dass nicht von allen psychisch kranken Menschen eine Gefahr ausgehen könne, sondern lediglich von Menschen, die eine Psychose haben, und davon ungefähr 3 Prozent. Zudem richte sich das Angebot an alle Erkrankten und nicht spezifisch an Geflüchtete.
Auf Geflüchtete gemünzt
Der Flüchtlingsrat sieht das anders. Für Martin Link ist der Vorstoß eindeutig auf Geflüchtete gemünzt – und geht selbst in den Teilen, die nicht auf erleichterte Abschiebung zielen, nämlich mit der Gewaltpräventionsambulanz am Ziel vorbei.
„Die Situation ist hausgemacht“, sagt Link, „dann ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen in Einzelfällen austicken.“ Die Situation, das ist für Link die „Technokratie der Ablehnung“ mit unklarer Bleibeperspektive, unzureichender persönlicher Betreuung und Gesundheitsversorgung.
Eine Gewaltpräventionsambulanz könne ein Mittel sein, „wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“. Echte Prävention, so Link, hieße, eine Perspektive für geduldete Menschen in Deutschland zu entwickeln.
Kürschner wiederum verweist gegenüber der taz auf zwei Entwicklungen, auf die die Politik reagieren müsse: Zum einen steige die Zahl der Menschen im Maßregelvollzug, also der Straftäter:innen, die wegen einer psychischen Erkrankung nicht in reguläre Haftanstalten kommen. Außerdem wachse auch die Zahl der Menschen mit Psychose, die in die Psychiatrie kämen, dort aber eine Behandlung mit Medikamenten ablehnten.
Thomas Bock, ehemaliger Chef einer Spezialambulanz für Psychosen
Die Kliniken, so beschreibt es Kürschner, entließen diese Patient:innen dann unbehandelt, weil sie für eine reine Unterbringung von den Krankenkassen nicht bezahlt würden. „Und das schlimmste“, so stellt es Kürschner in seiner Rede vor dem Landtag dar: „Die forensischen Kliniken laufen voll.“
Um dem entgegenzuwirken, soll nun an vier Standorten ein Pilotprojekt nach dem Modell der Forensischen Präventionsambulanz der Klinik für forensische Psychiatrie des Bezirksklinikums Ansbach begonnen werden. Dafür sind 400.000 Euro pro Jahr veranschlagt, die bereits im Haushalt eingestellt sind. Das Projekt richtet sich an Menschen, die eine Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis oder eine schwere Persönlichkeitsstörung haben, verbunden mit einem hohen Risiko für künftige Gewalttaten.
Der Kontakt soll über die Betroffenen selbst laufen oder aber professionelle Betreuer:innen etwa aus der Bewährungshilfe oder Familienangehörige. Die Teilnahme ist freiwillig, zum Angebot gehören Gruppentraining, Einzelbehandlung und sozialpädagogische Beratung. Durch regelmäßigen Telefonkontakt und Hausbesuche soll ein Abbruch der Behandlung verhindert werden.
In einer Evaluation kommt der Chefarzt der Ansbacher forensischen Psychiatrie, Joachim Nitschke, zu dem Ergebnis, dass von 91 Patienten 41 die Behandlung abgebrochen haben, 22 sind umgezogen, 21 aus anderen Gründen nicht mehr dabei. Neun Patienten haben die Behandlung erfolgreich abgeschlossen – und damit Bayern laut Studie knapp eine Million Euro jährlich erspart, weil sie nicht stationär in einer forensischen Klinik untergebracht waren.
Vorbild Hamburg
In der Vorstellung des Ansbacher Projekts wird explizit auf das Hamburger Modell zur integrierten Versorgung von Psychosepatienten verwiesen. Der langjährige Chef der Spezialambulanz für Psychosen, Thomas Bock, begrüßt zwar, dass sich die Forensik für Präventionsarbeit auch jenen öffnet, die noch nicht dort Patient:in waren. Doch das Modell einer zusätzlichen Gewaltpräventionsambulanz überzeugt ihn dennoch nicht.
Er schreibt der taz: „Aus meiner Sicht birgt das Thema große Risiken zu diskriminieren oder zu stigmatisieren. Wir brauchen keine Spezialambulanzen, sondern die vorhandenen Ambulanzen, zum Beispiel für Psychoseerfahrene, müssen niedrigschwelliger und sorgsamer sein.“ Das bedeutet unter anderem, dass es gelingt, eine verlässliche Beziehung zu den Patient:innen aufzubauen.
Die Zahlen der Psychosepatient:innen in der Forensik seien lange gesunken und stiegen nun wieder an. Für Bock ist das ein deutliches Signal dafür, dass ihre Versorgung im Vorfeld unzureichend ist. Insgesamt gebe es einen Wettbewerb um die sozusagen einfacheren Patient:innen, deren Behandlung weniger aufwendig sei – auf der Strecke blieben dabei die Patient:innen, die besonders behandlungsbedürftig sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört