Diskussion über geöffnete Schulen: Bloß nicht wieder alle vors Tablet
Die Schulen laufen im sogenannten Regelbetrieb. Jetzt gibt es Forderungen, auch wieder auf Homeschooling umzuschalten. Über das Für und Wider.
E s sind beunruhigende Tage. Den Infektionszahlen beim täglichen Wachsen zuzusehen ist beängstigend. Für die LehrerInnen und ErzieherInnen in den Schulen und Kitas gilt das noch viel mehr, denn es sind die Kitas und Schulen, die geöffnet bleiben. Unter den Schulleitungen in Berlin wird nun der Ruf nach einer Rückkehr in den Wechselbetrieb lauter – also zurück ins Homeschooling, im Wechsel mit Unterricht in der Schule. So könnte man die Klassen halbieren und die Abstandsregeln einhalten.
Für die Kitas fordert die Gewerkschaft GEW einen verbindlichen „Stufenplan“, damit Kitaleitungen bei Quarantänemaßnahmen und Schließungen gegenüber den Eltern besser argumentieren können.
„Unsere Lehrkräfte fühlen sich angesichts der voll besetzten Klassen wie Kanonenfutter“, hat ein Schulleiter der taz diese Woche gesagt, und ist da ganz auf Linie der Gewerkschaft: „Die Beschäftigten in den Schulen haben den Eindruck, dass Infektionen an den Schulen billigend in Kauf genommen werden“, schreibt diese – und schürt bei Eltern die Angst vor einem zweiten „kompletten Lockdown“, wenn man jetzt nicht handele.
Dass die Gewerkschaft Lobbyarbeit für ihre Mitglieder macht, ist nachvollziehbar. Wobei die Argumentation nicht immer stringent ist: Im Fall der Kitas kritisiert die GEW, dass Kitaleitungen allein über Quarantäne entscheiden müssten, ein Stufenplan soll her, analog zu dem, der in den Schulen gilt. In den Schulen hält man genau den für hinderlich, da findet man eine pauschale Regelung besser.
Gerade mal rund 3 Prozent
Ob die aber wirklich angezeigt ist? Bei aller verständlichen Besorgnis derzeit: Obwohl die Schulen seit Anfang August im regulären Betrieb sind und die zweite Welle schon eine Weile rollt – es sind gerade mal rund 3 Prozent der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen derzeit in Quarantäne, nur 0,2 Prozent waren nach den letzten Zahlen der Bildungsverwaltung positiv getestet.
Es spricht also einiges dafür, dass man bei der Taktik bleibt, nur betroffene Lerngruppen in Quarantäne zu schicken: Gerade in den Schulen kann man Infektionsketten gut rückverfolgen – wer mit wem wie lange zusammensaß, ist qua Stundenplan definiert. Warum also pauschal 331.000 SchülerInnen wieder zu Hause vors Tablet setzen (und sei es für die Hälfte der wöchentlichen Stundenzahl, das ist schon viel), wenn in manchen Bezirken wie in Pankow noch vergangene Woche nur drei Lerngruppen überhaupt wegen Covid-19 in Quarantäne waren?
Homeschooling, das ist oft genug wiederholt worden im Frühjahr, benachteiligt in aller Regel Kinder ohne Ressourcen zu Hause – und da geht es nicht nur um internetfähige Tablets. Da geht es auch um Gewalt in Familien oder fehlenden Raum zu Hause – gerade in einer Großstadt.
Schule, das ist so, ist auch eine Sozialstation, ein geschützter Raum, ein Warnmelder. Insofern sollte man sich den lautstarken Ruf nach einem Schul-Lockdown light gut überlegen, Lobbyinteressen hin oder her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag