Diskriminierung von Musliminnen: Der Rock war... zu lang
Einer muslimischen Schülerin wurde in Nordfrankreich der Zugang zum Unterricht verwehrt. Ihr langer Rock sei ein religiöses Zeichen.
REIMS afp | Wegen eines langen schwarzen Rocks ist eine muslimische Schülerin in Nordfrankreich vom Unterricht ausgeschlossen worden. Die 15-Jährige sei aufgefordert worden, in „neutraler Kleidung“ zum Unterricht zu kommen, teilte die Schulbehörde am Dienstagabend mit. Der Vater habe daraufhin offenbar nicht gewollt, dass das Mädchen aus Charleville-Mézières nahe der Grenze zu Belgien in die Mittelschule zurückkehre.
In Frankreich verbietet das Gesetz nicht nur das Tragen des islamischen Schleiers oder der jüdischen Kippa in staatlichen Schulen, sondern untersagt auch sonst demonstrativ religiöse Kleidung.
Die Schülerin, die normalerweise mit einem islamischen Schleier zur Schule kommt und diesen vor dem Schulgebäude abnimmt, versicherte laut lokalen Medien indes, dass ihr Rock „wirklich nichts Besonderes ist“. Es gebe „gar kein religiöses Zeichen“. Demnach hatte die Schuldirektorin ihr den Zutritt zum Klassenraum wegen des langen Rocks untersagt.
Nach Angaben der Vereinigung gegen Islamfeindlichkeit in Frankreich (CCIF) wurden im vergangenen Jahr 130 Schülerinnen an französischen Mittelschulen oder Gymnasien wegen angeblich demonstrativ religiöser Kleidung vom Unterricht ausgeschlossen.
Auf Twitter regt sich Widerstand unter dem Hashtag #JePorteMaJupeCommeJeVeux („Ich trage meinen Rock wie ich will“).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab