Dirigent im Rollstuhl: Schwerbehindert und freischaffend
Benedikt Lika fühlte sich oft doppelt diskriminiert: als Behinderter und als Vertreter der Generation Praktikum. Jetzt diskutiert er im Bundestag.
Ein bisschen späte Genugtuung wird dabei sein, wenn Benedikt Lika an diesem Wochenende in seinem Elektrorollstuhl die Kuppel im Berliner Reichstag nach oben fährt. Eigentlich hätte er das gern schon im letzten Jahr gemacht. Damals war er zu der Veranstaltung „Menschen mit Behinderung im Deutschen Bundestag“ erst ein- und später wieder ausgeladen worden.
Er und zahlreiche andere Menschen mit Behinderung sollten über ihre Gleichstellung in Deutschland mit Politikern diskutieren. Weil sich allerdings mehr Rollstuhlfahrer als erwartet angemeldet hatten, mussten die Organisatoren die Veranstaltung aus Brandschutzgründen kurzerhand absagen. PR-Debakel und Realsatire zugleich. Dieses Jahr wurde die Zahl der teilnehmenden Rollstuhlfahrer begrenzt, und die Veranstaltung konnte stattfinden.
Lika ist 30 Jahre alt, Dirigent und hat ein eigenes Projektorchester in Augsburg, das sich einmal im Jahr trifft. An der Veranstaltung im Bundestag wird er im Arbeitskreis Arbeit mit Behinderung teilnehmen. Auf diesem Gebiet kann er besonders viel erzählen. Er hat zwar ein abgeschlossenes Musikwissenschaftsstudium, trotzdem sagt er: „Die Jobsuche auf dem ersten Arbeitsmarkt habe ich so gut wie aufgegeben.“
Zu oft habe er bei Bewerbungsgesprächen spezielle Fragen nach seinem Alltag gehört, wie er zum Beispiel auf die Toilette gehe. Im Anschluss kam meist die Absage. Er fühlt sich doppelt diskriminiert, „als Behinderter und als Vertreter der Generation Praktikum“. So lange er nämlich unbezahlte Praktika gemacht habe, sei das mit der Toilette niemandem aufgefallen.
Inzwischen hat sich Lika entschieden, seine Doktorarbeit in Musikwissenschaft zu schreiben. Den dafür notwendigen Begleiter hat ihm sein Heimatkreis allerdings abgelehnt. Ein Hochschulabschluss reiche in seinem Fall aus. Dagegen will Lika nun klagen. „Wenn ich gewusst hätte, dass der Weg des Normalseins so beschwerlich ist, wäre ich vielleicht lieber den Sonderweg gegangen. In einer Behindertenwerkstatt bekommt man alle Unterstützungsleistungen. Ein schwerbehinderter freischaffender Dirigent ist in diesem System leider nicht vorgesehen.“
Als Dirigent will er trotzdem weiterarbeiten. Bei Konzerten liebt er es, im Rollstuhl auf einem Podest zu dirigieren: „Wenn dann die Musik einsetzt, fällt die ganze scheinbare Zerbrechlichkeit auf einmal weg.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator