Dirigent im Rollstuhl: Schwerbehindert und freischaffend
Benedikt Lika fühlte sich oft doppelt diskriminiert: als Behinderter und als Vertreter der Generation Praktikum. Jetzt diskutiert er im Bundestag.
Ein bisschen späte Genugtuung wird dabei sein, wenn Benedikt Lika an diesem Wochenende in seinem Elektrorollstuhl die Kuppel im Berliner Reichstag nach oben fährt. Eigentlich hätte er das gern schon im letzten Jahr gemacht. Damals war er zu der Veranstaltung „Menschen mit Behinderung im Deutschen Bundestag“ erst ein- und später wieder ausgeladen worden.
Er und zahlreiche andere Menschen mit Behinderung sollten über ihre Gleichstellung in Deutschland mit Politikern diskutieren. Weil sich allerdings mehr Rollstuhlfahrer als erwartet angemeldet hatten, mussten die Organisatoren die Veranstaltung aus Brandschutzgründen kurzerhand absagen. PR-Debakel und Realsatire zugleich. Dieses Jahr wurde die Zahl der teilnehmenden Rollstuhlfahrer begrenzt, und die Veranstaltung konnte stattfinden.
Lika ist 30 Jahre alt, Dirigent und hat ein eigenes Projektorchester in Augsburg, das sich einmal im Jahr trifft. An der Veranstaltung im Bundestag wird er im Arbeitskreis Arbeit mit Behinderung teilnehmen. Auf diesem Gebiet kann er besonders viel erzählen. Er hat zwar ein abgeschlossenes Musikwissenschaftsstudium, trotzdem sagt er: „Die Jobsuche auf dem ersten Arbeitsmarkt habe ich so gut wie aufgegeben.“
Zu oft habe er bei Bewerbungsgesprächen spezielle Fragen nach seinem Alltag gehört, wie er zum Beispiel auf die Toilette gehe. Im Anschluss kam meist die Absage. Er fühlt sich doppelt diskriminiert, „als Behinderter und als Vertreter der Generation Praktikum“. So lange er nämlich unbezahlte Praktika gemacht habe, sei das mit der Toilette niemandem aufgefallen.
Inzwischen hat sich Lika entschieden, seine Doktorarbeit in Musikwissenschaft zu schreiben. Den dafür notwendigen Begleiter hat ihm sein Heimatkreis allerdings abgelehnt. Ein Hochschulabschluss reiche in seinem Fall aus. Dagegen will Lika nun klagen. „Wenn ich gewusst hätte, dass der Weg des Normalseins so beschwerlich ist, wäre ich vielleicht lieber den Sonderweg gegangen. In einer Behindertenwerkstatt bekommt man alle Unterstützungsleistungen. Ein schwerbehinderter freischaffender Dirigent ist in diesem System leider nicht vorgesehen.“
Als Dirigent will er trotzdem weiterarbeiten. Bei Konzerten liebt er es, im Rollstuhl auf einem Podest zu dirigieren: „Wenn dann die Musik einsetzt, fällt die ganze scheinbare Zerbrechlichkeit auf einmal weg.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt