Direktmandat in Südthüringen: AfD will Maaßen wählen
Die AfD-Stadtratsfraktion in Suhl, größte Stadt im Wahlkreis 196, ruft dazu auf, mit der Erststimme CDU zu wählen. Deren Kandidat: Hans-Georg Maaßen.

Angesichts der „besonderen Situation im Wahlkreis 196“ rufe man dazu auf, mit der Erststimme „einen Kandidaten mit Rückgrat und politischer Erfahrung“ zu wählen, heißt es weiter. Damit ist Maaßen gemeint.
Jürgen Treutler, der AfD-Direktkandidat, hatte es wiederholt abgelehnt, dafür zu werben, Maaßen die Erststimme zu geben. Dafür hat er die offizielle Rückendeckung der Parteispitze. „Die eindeutige Linie im Land und im Bund ist: Keine Stimme für den CDU-Kandidaten“, sagte Stephan Brandner, stellvertretender AfD-Chef und Bundestagsabgeordneter aus Thüringen, am Mittwoch der taz.
Der Wahlkreis in Südthüringer ist hart umkämpft. Zuletzt ging er stets an die CDU, doch der Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann musste wegen einer Maskenaffäre zurücktreten. Als Ersatz holte die sehr konservative CDU vor Ort den Westimport Hans-Georg Maaßen. Der flirtet sei langem rhetorisch und inhaltlich mit der AfD. Maaßens Hauptkontrahent ist Frank Ullrich, ein ehemaliger Biathlon-Weltmeister mit Lokalprominenz, der für die SPD antritt.
Die Kandidatin der Grünen ruft inzwischen dazu auf, für Ullrich zu stimmen. Sandro Witt, der Kandidat der Linkspartei, aber bleibt bei seiner Kandidatur und kritisiert den Druck, der auf ihn ausgeübt wird. Campact mobilisiert seit Monaten mit dem Ziel, ein Direktmandat Maaßens zu verhindern. Dieser hat keinen Platz auf der CDU-Landesliste. Wird er nicht direkt gewählt, wird er dem neuen Bundestag nicht angehören.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt