piwik no script img

Direkte WahlenUwe Schünemann bleibt arbeitslos

Niedersachsens Ex-Innenminister schmiert in NRW ab, SPD in Göttingen denkt an ein altes Trauma - und in Braunschweig herrscht Eintracht.

Selbst als Drücker hat es Uwe Schünemann versucht: Leider findet sich keine Anschlussverwendung für ihn. Bild: dpa

HOLZMINDEN / HÖXTER taz | In 215 Gemeinden, Städten und Kreisen Niedersachsens wurden am Sonntag neue Wahlbeamte gesucht und in 157 Fällen auch gefunden: Zu politischen Trends lassen sich derartige Direktwahlen nicht seriös verdichten – und die bemerkenswerteste Niedersachsen-Personalie ereignete sich ohnehin in Nordrhein-Westfalen. In Höxter nämlich droht sich die Transformation des einstigen niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann (CDU) zum Wanderpokal seiner Partei zu vollenden.

Nach seinem Scheitern bei der Hamelner Landratswahl trat der Holzmindener Hardliner in der konservativen Kleinstadt im südlichen Weserbergland nun als Bürgermeisterbewerber auf. Doch mit dem schlechtesten in Höxter je gemessenen CDU-Wert reichte es, sieben Prozent hinter SPD-Mann Alexander Fischer (40,7 Prozent), nur für Platz zwei. Und dass der harte Hundehalter am 15. Juni schon wieder in eine Stichwahl muss, ist wohl eher zusätzliche Demütigung für den Hundehalter, als ein Trost: Als Innenminister hatte Schünemann diese ja als illegitim bekämpft und abgeschafft.

Diesen Fehler hatte Rot-Grün schon kurz nach dem Regierungswechsel beseitigt, sodass nun auch 58 niedersächsische Direktwahlen in eine zweite Runde gehen: Die spektakulärste ist dabei die in Tostedt, wo der Grünen-nahe Peter Dörsam mit 44,7 Prozent den amtierenden Samtgemeindebürgermeister Dirk Bostelmann (CDU, 39,4) distanzierte.

Als offen gilt aber auch das Rennen in Göttingen: Dort liegt SPDler Rolf-Georg Köhler zwar mit 38,7 exakt neun Prozent vor dem von der CDU gecasteten parteilosen IHK-Chef Martin Rudolph.

Aber die Sozialdemokraten sind in Sachen Stichwahl in Göttingen seit 1999 traumatisiert: Ihr damaliger Bewerber, der ewige Oberstadtdirektor Hermann Schierwater war nur um einen Hauch an der 50 Prozent-Hürde gescheitert und strahlte deshalb so viel Siegeszuversicht aus, dass am Ende selbst die ältestgedienten GenossInnen zu Hause blieben.

Folge: Sein CDU-Konkurrent Jürgen Danielowski bekam zwar 3.000 Stimmen mehr als im ersten Wahlgang – erreichte aber trotzdem über 52 Prozent und amtierte dann bis 2006 als Oberbürgermeister. Nicht mal 30 Prozent der Wahlberechtigten hatten überhaupt noch mitgemacht. Jetzt buhlen also die zwei verbliebenen Bewerber heftig um die Grünen-Stimmen, denn deren Kandidat Siegfried Lieske hatte immerhin mehr als 21 Prozent eingefahren.

In Braunschweig dagegen bahnt sich etwas an, was zunächst wie ein Machtwechsel aussieht: Die dortige CDU hatte, nach Gert Hoffmanns Ausscheiden, diesmal keinen Ex-NPD-Funktionär aufgeboten, sondern den Forstwirt Hennig Brandes.

Gegen den zog die SPD mit dem noch von Hoffmann selbst gesalbten Ersten Stadtrat Ulrich Markurth ins Feld. Der ist Aufsichtsrat bei der Eintracht – mit der auch der frühere OB Gerhard Glogowski (SPD) schon verheiratet gewesen war. Das reichte für 46,3 Prozent – während Brandes nur gut ein Drittel der Stimmen erhielt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • "…Und dass der harte Hundehalter am 15. Juni schon wieder in eine Stichwahl muss, ist wohl eher zusätzliche Demütigung für den Hundehalter, als ein Trost: Als Innenminister hatte Schünemann diese ja als illegitim bekämpft und abgeschafft.…"

     

    is zwar feinfreisinniger freudianischer Stuß -

    aber wie tuto completo mit nicht nur klammheimlicher Freude gelesen.

    Ben Webster kam immerhin bis Göttingen

    Holzer-Uwe nichemal&minder - bis Höxter - fein;-))