Diplomatische Beziehungen mit Taiwan: Washingtons Bärendienst an Taipeh
Kurz vor dem Machtwechsel will die US-Regierung die Beziehungen zu Taiwan stärken. Unklar ist, wie Politiker*innen in Taiwan das finden.
Die Maßnahme ist natürlich vor allem eine Botschaft an die chinesische Regierung, die den Inselstaat Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet, die wieder ans Mutterland eingegliedert werden solle – notfalls auch mit Gewalt, wie Parteichef Xi Jinping nicht müde wird zu betonen.
Die Staatsführung verlangt seit jeher von seinen diplomatischen Partnern, offizielle Kontakte mit der Regierung in Taipeh zu unterbinden. Dementsprechend drastisch fiel die Replik Pekings aus: „Wir wissen, dass jene antichinesischen Politiker in den USA einen hohen Preis für ihr Fehlverhalten bezahlen werden“, sagte Außenamtssprecherin Hua Chunying. Vor allem aber könnte sich der Zorn Pekings auch direkt auf den Inselstaat richten.
Seit die überaus populäre, Peking-kritische Präsidentin Tsai Ing-wen im Jahr 2016 regiert, hat China seinen Druck auf Taiwan verschärft. Die Angst innerhalb der Bevölkerung von 23 Millionen vor einer möglichen Militärinvasion der Volksbefreiungsarmee ist deutlich gestiegen – auch aufgrund der Entwicklungen in Hongkong, wo Peking die Opposition seit diesem Sommer fast vollständig niedergeschlagen hat.
Die Trump-Regierung hat andere Ziele
Nach außen jedoch fällt die Reaktion Taipehs positiv aus. Taiwans Regierungsvertreterin in den USA, Hsiao Bi-khim sprach von einem „großen Tag für unsere bilateralen Beziehungen. Jahrzehnte der Diskriminierung sind beseitigt“. Auch von der politischen NGO „US-Taiwan Watch“ heißt es euphorisch, „die Normalisierung der bilateralen Beziehungen zu Washington haben einen deutlichen Schritt nach vorne genommen“.
Dennoch darf bezweifelt werden, ob sich Taipeh tatsächlich noch auf die Trump-Regierung verlassen kann. Bereits weite Teile der Protestbewegung Hongkongs hatten ihre Hoffnung auf den scheidenden US-Präsidenten gesetzt, der als einer der wenigen Staatschefs Tacheles gegenüber Pekings repressiver Machtpolitik gesprochen hatte. Dabei war auch der Demokratiebewegung in der Finanzmetropole durchaus klar, dass es Trump weniger um die Freiheitsrechte der Demonstranten geht als um seinen China-Kurs.
Die Entscheidung Washingtons erfolgt ohnehin zu einem denkbar heiklen Zeitpunkt, schließlich soll am 13. Januar die amerikanische UN-Botschafterin Kelly Craft zu einem umstrittenen Besuch nach Taipeh aufbrechen. Und die bilateralen Beziehungen sind so angespannt wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Schwieriges Erbe
Der ehemalige Regierungsbeamte im US-Verteidigungsministerium, Drew Thompson, zeigte sich zwiegespalten über die Ankündigung seines einstigen Arbeitgebers. Der Ansatz sei zwar richtig, doch dessen Zeitpunkt und Umsetzung falsch, schreibt Thompson auf Twitter: „Ich weiß nicht, ob bei der Entscheidung die negativen Auswirkungen auf Taiwan berücksichtigt wurden.“ Vor allem könne die Ankündigung in nur wenigen Wochen ohne Aufwand wieder rückgängig gemacht werden, was Peking einen großen Anreiz gäbe, Druck auszuüben.
Der chinesisch-amerikanische Publizist Kaiser Kuo schreibt hingegen, dass es der US-Regierung vornehmlich darum ginge, dem künftigen Präsidenten Joe Biden einen weiteren Stein in den Weg zu legen. Während sich Außenminister Mike Pompeo nun vor seinem Wahlvolk stolz auf die Brust trommeln könne, sei für seinen Nachfolger Anthony Blinken die hochkomplizierte geopolitische Lage in der Region noch vertrackter geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!