Dienstwagen-Affäre: Steinmeier steht zu Schmidt
Die Gesundheitsministerin beteuert, sie habe Urlaubsfahrten stets korrekt abgerechnet. SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier stellt sich hinter sie, CDU und FDP fordern ihren Rücktritt.
BERLIN taz/dpa | SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat neue Vorwürfe gegen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wegen der Nutzung ihres Dienstwagens als "scheinheilig" zurückgewiesen. "Ganz offensichtlich geht es Interessierten darum, ein parteipolitisches Süppchen zu kochen", sagte er am Dienstag.
Schmidt habe bereits im August dem Haushaltsausschuss des Bundestags alle Fakten offengelegt. "Es gibt keinen neuen Sachverhalt und keine neuen Fakten", betonte der Außenminister. Schmidt sei aber bereit, dem Ausschuss erneut Rede und Antwort zu stehen. Nach Steinmeiers Ansicht sollte weiter geprüft werden, ob die geltenden Richtlinien für die Nutzung von Dienstfahrzeugen gegebenenfalls präzisiert oder überarbeitet werden müssen.
Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Bundestags, Otto Fricke (FDP), verlangte am Dienstag, Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt solle alle Dienstwagen-Fahrten während ihrer Spanien-Urlaube seit 2004 offenlegen. Zuvor hatte eine kleine Anfrage der FDP an Schmidts Ressort ergeben, dass die Ministerin auch 2004 bis 2008 ihren Dienstwagen im Urlaub genutzt hatte.
Das Gesundheitsministerium erklärte in seiner Antwort auf die Anfrage, dies sei wegen Sicherheitsanforderungen nötig gewesen. Auch habe die Limousine dazu gedient, die Bürounterlagen zu transportieren und so den Kontakt zum Ministerium zu halten. Anders als 2009 versteuerte Schmidt in den früheren Jahren die Hin- und Rückreise des Wagens aber nicht privat.
Wenn ein Dienstwagen privat genutzt wird, gilt dies als geldwerter Vorteil und muss versteuert werden. Dies sieht auch die entsprechende Richtlinie der Bundesverwaltung für Regierungsmitglieder vor. Als Begründung für die Abrechnung als privat veranlasste Fahrt gab das Ministerium an, dass Schmidt in diesem Jahr ihrem Fahrer erlaubt habe, seinen Sohn mitzunehmen.
Der CDU-Haushaltspolitiker Georg Schirmbeck forderte den SPD-Spitzenkandidaten Frank-Walter Steinmeier auf, Schmidt aus seinem "Kompetenzteam" auszuschließen. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Patrick Döring verlangte in der Bild-Zeitung: "Angesichts der fortgesetzten Tarn- und Täuschungsmanöver von Frau Schmidt sollte die SPD sich grundsätzlich überlegen, ob so eine Ministerin noch tragbar ist."
Die Bundesministerin verteidigte ihr Verhalten: "Wenn die ordnungsgemäße Nutzung der Richtlinien für die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen und auch die ordnungsgemäße Versteuerung nach den Einkommensteuerrichtlinien zu solchen Diskussionen führt, dann muss der Haushaltsausschuss sich mit den Richtlinien und mit den Einkommensteuerrichtlinien befassen."
Der Bund der Steuerzahler riet dazu, die zuletzt 2001 geänderte Dienstwagen-Richtlinie zu überdenken. Aus Sicht des Verbands sollte das Wirtschaftlichkeitsgebot für alle Fahrten gelten, auch private, urteilte Geschäftsführer Reiner Holznagel: "Zwar hat Frau Schmidt den Dienstwagen gemäß der Richtlinien genutzt, dennoch hat sie nicht wirtschaftlich gehandelt." Dem Bundeshaushalt sei so Schaden entstanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“