Diebstahl von Millionen Zugangsdaten: Weichert verteidigt späte Bekanntgabe
Einer der obersten Datenschützer zeigt Verständnis für die späte Bekanntgabe des Zugangsdatenklaus. Man habe erst eine Prüfmöglichkeit vorbereiten müssen.

BERLIN dpa | Im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Millionen Internetnutzer-Daten hat der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rückendeckung gegeben.
Es sei richtig gewesen, mit der Aufklärung erst einmal zu warten, bis die Behörde in der Lage gewesen sei, einen Check für die Betroffenen anzubieten. Sonst wären wahrscheinlich die Hysterie und die Empörung noch größer gewesen, sagte Weichert am Donnerstag im Deutschlandfunk.
Das BSI als oberste Behörde für die IT-Sicherheit in Deutschland hatte am Dienstag mitgeteilt, dass 16 Millionen Konten von Internetnutzern gekapert worden seien.
Das BSI hatte bereits vor Dezember von dem Datenklau erfahren, wie dessen Präsident Michael Hange am Mittwoch der dpa gesagt hatte. Die Herausgabe einer Warnung habe aber „extrem gut vorbereitet“ werden müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld