piwik no script img

Diebe in der BND-ZentraleAgenten in Gummistiefeln

Der Neubau der BND-Zentrale ist gut bewacht – aber nicht gut genug. Unbekannte haben dort die Wasserhähne abmontiert und so das Gebäude geflutet.

Nicht einbruchssicher: BND-Zentrale in Berlin. Bild: dpa

BERLIN dpa | Unbekannte Diebe haben auf der Baustelle für die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin Wasserhähne gestohlen und damit das Gebäude unter Wasser gesetzt. Es sei eine größere Menge Wasser ausgetreten und über mehrere Zwischendecken gelaufen, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch in Berlin. Die Berliner Zeitung berichtete auf ihrer Internetseite zuerst darüber. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag.

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das der Baustelle untersteht, bestätigte lediglich auf Anfrage den Vorfall. Die Ermittlungen liefen, sagte eine Sprecherin. Details nannte sie nicht. In Medienberichten ist von einem Schaden in Millionenhöhe die Rede. Der Bundesnachrichtendienst verwies auf das BBR.

Nach Angaben der Polizei gibt es keine Spuren eines Einbruchs. Die Baustelle in Berlin-Mitte wird von einem privaten Sicherheitsdienst bewacht und gilt als besonders gut gesichert. Die Polizei ermittelt wegen der Zerstörung von Gebäuden. Die Hintergründe sind unklar. Das Wasser lief in Kabelschächte und Zwischendecken und beschädigte die Lüftung. Ob der Schaden Auswirkungen auf den Fertigstellungstermin haben könnte, ist zunächst ebenfalls nicht absehbar.

Im vergangenen Jahr war bekanntgeworden, dass sich der komplette Umzug in die neue BND-Zentrale bis in das Jahr 2017 hinein verzögert. Als Grund wurden damals Probleme mit der technischen Ausstattung wie etwa mit Bewegungsmeldern und Sensoren, aber auch solche mit dem Lüftungssystem genannt. Zuletzt war der Bezug bis Ende 2016 vorgesehen; der erste Spatenstich erfolgte im Oktober 2006. In der neuen Zentrale sollen einmal rund 4.000 Mitarbeiter arbeiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • schon zu ddr-zeiten wurden buntmetalldiebe vom staat gefürchtet und mit hohen strafen belegt. zu recht, wie wir jetzt sehen können.

    • @Gion :

      Wasserhähne machen sich doch fein aus

       

      - in einschlägigen Buntmetallsammlungen - neben Stern&Jaguar -

      mit dem Wasser - das ist neu - hat was.

  • Wasser ist gaaanz schlecht für die Wanzen, die die anderen Dienste in die Zwischendecken haben einbauen lassen. :-)