Die neuen Kreationen aus dem Genlabor: Aufrüstung auf dem Acker
Die neuen Gentech-Pflanzen haben gleich einen ganzen Mix an neuen Eigenschaften. Die Risikoabschätzung wird damit noch schwieriger.
BERLIN taz | Das Zukunftsszenario, das Gentechnikkritiker Christoph Then beschreibt, klingt nicht gut. Zwar habe sich die Gentech-Industrie mit ihren im Labor kreierten Pflanzen in der Europäischen Union (EU) bisher nicht durchsetzen können – bis auf wenige Ausnahmen werden die Gentech-Pflanzen hierzulande nicht angebaut. Als Futter- oder Lebensmittel dürfen aber schon 49 verschiedene Gentech-Pflanzen in die EU eingeführt werden. Dabei wird es nicht bleiben.
Und das, was derzeit an neuen Pflanzen von der Gentech-Industrie entwickelt wird, hat eine ganz neue Qualität, vor allem hinsichtlich des Risikos für Mensch und Umwelt, berichtet Then am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung einer Bestandsaufnahme über Gentech-Pflanzen.
Bei den in der EU als Futter- und Lebensmittel zugelassenen Pflanzen handelt es sich hauptsächlich um Soja, Mais, Raps und Baumwollsamen, die zumeist mit einer Herbizidresistenz ausgestattet sind oder Insektengifte produzieren. „Etwa die Hälfte der Pflanzen ist mehrfach gentechnisch verändert und kombiniert Insektengifte mit Herbizidresistenz“, heißt es in der von Christoph Then verfassten Studie „Cyberkrieg auf dem Acker – Was blüht uns da?“
Schon bei den einfach manipulierten Pflanzen ist nicht vorhersagbar, wie die zusätzlichen Gensequenzen sich auf die Regulation des Genoms auswirken. Mit jeder zusätzlichen Veränderung steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass unerwünschte Ereignisse auftreten. Zukünftig wird es vermehrt Zulassungsanträge für Gentech-Pflanzen mit mehreren neuen Eigenschaften geben, meint auch der Europaabgeordnete der Grünen Martin Häusling, in dessen Auftrag Christoph Then die Bestandsaufnahme gemacht hat. Einige dieser Pflanzen wachsen schon in den USA auf den Feldern.
Mit der von Monsanto und Dow AgroSciences gemeinsam entwickelten Maissorte „SmartStax“ ist seit Kurzem auch schon eine erste Pflanze dieser neuen Produktklasse in der EU zugelassen – zur Nutzung als Lebens- und Futtermittel.
SmartStax enthält die bakteriellen Gene für sechs Insektengifte und zudem zwei verschiedene Herbizidresistenz-Gene, gegen das Pflanzengift Glyphosat und gegen Glufosinat. Die Saatgutkonzerne rüsten ihre Pflanzen zunehmend so auf, dass verschiedene Totalherbizide auf dem Acker eingesetzt werden können, ohne dass die angebaute Pflanze darunter leidet.
Resistenzen gegen Glyphosat
Der Grund: Der in Gentech-Kulturen vor allem eingesetzte Wirkstoff Glyphosat verliert seine Wirkung. Immer mehr Beikräuter haben in den letzten Jahren eine Resistenz gegen Glyphosat entwickelt. Auch in Europa sind schon Resistenzen festgestellt worden. Deshalb müssen neben Glyphosat noch andere Pflanzengifte auf den Gentech-Äckern ausgebracht werden.
Aber auch mit SmartStax ist noch nicht die Grenze erreicht. Getestet wird schon „SmartStax plus“mit sechs verschiedenen Insektengiften und vier Herbizidresistenzen. Für eine vergleichbare Pflanze hat der Agrokonzern Syngenta auch schon ein Zulassungsantrag in der EU gestellt. Die Syngenta-Pflanze hat noch eine Besonderheit, eines der hinzugefügten Gene kommt in der Natur überhaupt nicht vor. Es ist synthetisch hergestellt worden, berichtet Then.
Über diese Gene und ihr Risikopotenzial gibt es fast keine Daten. „Aber nicht nur das“, so Häusling, „auch bei Bäumen und Insekten gibt es inzwischen gentechnische Konstruktionen, die in naher Zukunft genutzt werden sollen“. Eine Ausbreitung wird bei diesen Arten nicht zu verhindern sein. Häuslings Lösung: Finger davon lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft