piwik no script img

Die neue Chefin über den Grimme-Preis„Es wird sich zu wenig getraut“

Als erste Frau übernimmt Lucia Eskes die Leitung des Grimme-Preises. Sie legt einen Fokus auf Fernsehen im Internet und Innovation.

Grimmepreis-Verleihung in Marl im April 2016 Foto: dpa
Amna Franzke
Interview von Amna Franzke

taz: Frau Eskes, wie wollen Sie den Preis verändern?

Lucia Eskes: Wir werden ihn weiter modernisieren, ohne das zu verlieren, was ihn ausmacht: Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit. Wir haben im letzten Jahr die Statuten des Preises reformiert, um ihn für neue Verbreitungswege zu öffnen.Das ist ein Weg, den wir unbedingt weiter gehen werden. Wir dürfen den Anschluss an die neue Fernsehgeneration nicht verlieren.

Wie sieht die neue Fernsehgeneration aus?

Vor allem schaut sie nicht mehr linear fern. Sie nutzt andere Kanäle, vielleicht auch andere Formate. Ein gutes Beispiel dafür ist die n-tv-Produktion „Marhaba“ aus dem vergangenen Jahr. [5-Minuten-Clips auf Arabisch, die sich speziell an Geflüchtete aus dem Nahen Osten richteten, Anm. d. Red.] Die Serie war eigentlich für das Web produziert und genügte trotzdem den Qualitätsansprüchen des Preises.

Wie haben Sie die Statuten reformiert?

Früher stand in den Statuten, dass eine Produktion im Fernsehen ausgestrahlt worden sein musste. Das haben wir verändert. Nun muss die Produktion einfach veröffentlicht worden sein, egal in welchem Medium. Darüber hinaus haben wir die Kategorie Kinder & Jugend eingeführt. Und es gibt die Möglichkeit, in jeder Kategorie einen Innovationspreis zu vergeben.

Der Innovationspreis wurde in diesem Jahr nur in einer von drei möglichen Kategorien vergeben. Ist er doch nicht sinnvoll oder fehlt dem Fernsehen die Innovation?

Letztendlich ist es eine Entscheidung der Gremien, und diese haben in den Kategorien Kinder & Jugend und Fiktion nichts gefunden, was sie besonders innovativ fanden. Das hat mich ein bisschen überrascht. Dennoch sehe ich Innovationspotenzial.

Bild: Georg Jorczyk/Grimme-Institut
Im Interview: Lucia Eskes

42, seit 2010 am Grimme-Institut, kommissarische Preis-Chefin seit November 2015. Der Grimme-Preis wird seit 1964 vom Grimme-Institut und den Volkshochschulen vergeben.

Wo denn?

In allen Bereichen – nur wird sich noch zu wenig getraut. Doch langsam bewegt sich da was. In diesem Jahr haben wir die Rückkehr der Privaten erlebt und die Renaissance der Serie.

Wenn es so großes Potenzial gibt, was verhindert neue Entwicklungen?

Das ist eine schwierige Frage, die ich nicht so einfach beantworten kann. Natürlich hat das viele Faktoren. Dahinter steht ein sehr großes System aus Sendern, Produktionsfirmen, Regisseuren, Autoren und so weiter.

Wenn Fernsehen in Zukunft vor allem im Internet stattfindet, müssen der Grimme-Preis und der Grimme Online Award nicht irgendwann zusammengelegt werden?

Nein. Der Grimme Online Award ist der publizistische Preis für Qualität im Netz, hier geht es um andere Inhalte und vor allem um Web-Ästhetik(en). Er ist auch nicht in erster Linie ein Bewegtbildpreis. Der Grimme-Preis bleibt ein TV-Preis – alle Produktionen müssen „fernsehgemäß“ gestaltet sein.

Warum gibt es keinen klassischen Publikumspreis, wo zum Beispiel online abgestimmt wird?

Es gibt ja die „Marler Gruppe“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Marl, das ist eine Publikumsjury. Ganz wichtig: Uns geht es nicht um Quote, sondern um Qualität. Außerdem kann jeder Vorschläge einreichen. Wenn er unseren Statuten entspricht, geht der Vorschlag gleichberechtigt mit denen der Sender und Fachleute ins Rennen.

Wie viele ZuschauerInnen beteiligen sich so?

Unterschiedlich, aber sicher einige Hundert pro Jahr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Solche "Reformen" sind mir die aller liebsten, die dafür sorgen, dass hinterher all diejenigen den "Qualitätsansprüchen [genügen]", die den Reformern in ihr Weltbild passen! (Achtung: Ironie.)

     

    So lenkt man Institutionen mit Macht gegen die Wand. "Die Rückkehr der Privaten" haben wir in den letzten Jahren überall erlebt, und zwar ohne dass es der Gesellschaft insgesamt deswegen besser gehen würde. Im Gegenteil. Die Gräben werden stetig tiefer.

     

    Dass sich "in allen Bereichen" entschieden "zu wenig getraut" wird, glaube ich im Übrigen auch. Irgend jemand sollte sich zum Beispiel ruhig einmal trauen, Lucia Eskes mit den Widersprüchen und den negativen Folgen dessen zu konfrontiere, was sie da mit aller Macht zu realisieren trachtet. Aber das könnte natürlich bedeuten, dass man nachher nicht mehr in die engere Wahl kommt. Und wer will das schon?

     

    Nein, sie ist keine "schwierige Frage, die nicht so einfach beantwortet werden kann", die Frage, was neue Entwicklungen verhindert. Es ist die Engstirnigkeit von Entscheidern, die mehr auf die eigene Reputation bedacht sind als auf alles andere, und die lügen, wenn sie behaupten, unter ihrer Ägide könne irgend etwas oder irgend jemand wirklich "gleichberechtigt […] ins Rennen" gehen. Selektion ist schließlich das Gegenteil von Chancengleichheit. Und: Ja, hinter der kleinlichen Egozentrik steht tatsächlich "ein sehr großes System", ohne das sie gar nicht möglich wäre. Man nennt dieses System Konservatismus.