Die Wochenvorschau für berlin: Schluss, aus, Ferien!
Endlich Sommerferien, bevor die nächste Coronawelle droht – und falls man denn vom BER auch wirklich abfliegen kann..
Nicht nur, weil eine süße Zeit des Nichtstuns vor ihnen liegt (außer, sie haben einen Ferienjob). Hinter ihnen liegt erneut ein besonderes Schuljahr, mit Corona, Masken, Tests, Quarantäne, aber immerhin ohne Schulschließungen. Die Politik hat ihr Versprechen gehalten und den Jüngsten zumindest den faktischen Hausarrest des ersten Coronajahres erspart. Das macht Hoffnung, dass auch in dieser und der für den Herbst erwarteten nächsten Pandemiewelle Rücksicht auf die genommen wird, die viel auf sich genommen haben für die Bekämpfung des Virus.
Apropos Wellen: Ebenfalls unter Corona gelitten hat der BER. Als er im Herbst 2020 mit vielen Jahren Verzögerung endlich eröffnet wurde, wirkte das angesichts der gegen null tendierenden Fluggastzahlen wie eine letzte ironische Brechung. Der Beginn dieser Sommerferien könnte nun für den BER den Rückflug in die Normalität bedeuten mit langsam, aber stetig steigender Zahl von Reisenden, die sich an die Strände Europas und darüber hinaus aufmachen wollen.
Wenn es denn klappt – und die Menschen in Schönefeld abheben können. Denn wie in vielen von der Pandemie geplagten Branchen fehlen den Flughäfen Mitarbeiter*innen; viele wurden in den letzten beiden Jahren gekündigt und haben sich neue Jobs gesucht. Dazu kommt der Unsicherheitsfaktor Corona, sprich: wie viele Mitarbeitenden von der Sommerwelle erfasst werden. Man darf also gespannt sein, ob der BER wieder wie schon die zehn Jahre zuvor zur Schlagzeilenmaschine wird, diesmal mit Meldungen von gestrandeten Passagieren, gestrichenen Flügen und stundenlangem Schlangestehen am Check-in.
Giffeys erstes Hoffest
Zuvor feiert sich die Berliner Politik noch mal selbst. Am Dienstagabend lädt die Regierende Bürgermeisterin zum traditionellen Hoffest rund ums Rote Rathaus ein. Es ist das 20. Fest dieser Art und das erste unter Franziska Giffey; ihr Vorgänger Michael Müller (beide SPD) konnte in den vergangenen zwei Jahren aus bekannten Gründen keine Einladungen verschicken an die wichtigsten Vertreter von Berliner Unternehmen, Parteien, Vereinen und den echten Promis der Stadt wie Frank Zander.
Klar wird auch diskutiert werden, wie sich Giffeys Neuauflage des Bündnisses von SPD, Grünen und Linken geschlagen und welche Zukunft es hat; was das Wohnungsbündnis bringt – und ob es an dem Abend noch ’ne Liveschalte zu Vitali Klitschko nach Kiew geben wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm