Die Wochenvorschau für Berlin: Aktives Gedenken vom Schreibtisch aus
Am Mittwoch, dem 27. Janaur, ist weltweiter Holocaust-Gedenktag. Trotz Pandemie gibt es in Berlin rund um das Ereignis zahlreiche Veranstaltungen.
Eine hat bereits am 21. Januar begonnen und geht noch bis einschließlich diesen Mittwoch: In einer eindrucksvollen Lichtinstallation werden die Namen von Holocaust-Opfern an die Fassade der französischen Botschaft projiziert. Mit dem Kunstprojekt der Bremer Medienkünstlergruppe Urbanscreen werden wir BürgerInnen auch aufgerufen, bei der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts mitzumachen.
Unter diesem Hashtag wollen die in Nordhessen angesiedelten Arolsen Archive – die weltweit größte Sammlung von Dokumenten über NS-Opfer und NS-Überlebende – ein „digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus“ bauen. Dazu kann jedeR einen Teil beitragen, indem er oder sie mithilft, die Namen und Daten von Holocaust-Opfern aus bereits digialisierten Dokumenten zu erfassen. In einer leicht verständlichen Anleitung wird kurz erklärt, wie es geht – schon kann man loslegen mit dem aktiven Gedenken vom heimischen Schreibtisch aus.
Wer dieser Tage einen Spaziergang durch Mitte plant, dem sei zudem geraten bei der Landesvertretung Niedersachen vis-à-vis dem Holocaust-mahnmal vorbeizuschauen. Am dortigen Zaun ist die Ausstellung des Internationalen Auschwitz-Komitees „Was haben wir erreicht – Auschwitz-Überlebende ziehen Bilanz“ zu sehen. Für die Überlebenden sei der Gedenktag im 76. Jahr nach der Befreiung von Auschwitz nicht nur ein Tag der Erinnerung an die Opfer, sondern auch ein Tag zunehmender Sorge um die Demokratie, erklärte das Komitee vorigen Freitag. Die Überlebenden blickten „gerade in diesen Tagen mit großen Befürchtungen auf die Herausforderungen, denen die Demokratien in aller Welt durch Antisemitismus und rechtsextremen Hass ausgesetzt sind“, sagte Christoph Heubner, geschäftsführender Vizepräsident des Komitees.
Auch bei vielen Gedenkveranstaltungen in den Bezirken geht es oft um die aktuelle Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Nicht alle wurden wegen Corona abgesagt. In Pankow gibt es statt der traditionellen Lichterkette am Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr eine Mahnwache vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus Pankow in der Berliner Straße 120/121. Mehr Infos unter www.lichterkette-pankow.de.
In Lichtenberg gibt es eine Lichtinstallation: Über 300 Namen von aus Lichtenberg und Hohenschönhausen vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden werden an diesem Tag an die Giebelwand des Stadthauses (Museum Lichtenberg Ecke Stadthausstraße und Türrschmidtstraße) projiziert. Die Namen werden laut Bezirksamt bis in die Morgenstunden des 28. Januar zu lesen sein.
Zudem gibt es die ganze Woche über online weitere zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Lesungen. Einige – darunter die Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma am Mittwoch, veranstaltet von deren Zentralrat – findet man auf der Webseite www.gedenkstaettenforum.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!