Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Steinbrück handelt mit seinem Finger, den Grünen fehlt der Motor, und am Ende klatscht keiner mehr.

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Obama bringt Putin in die Verantwortung für den Frieden, und hier klatscht keiner.
Was wird besser in dieser?
Am Montag in einer Woche beginnt der Neuaufbau der Opposition.
Peer Steinbrück zeigt im SZ-Magazin den Stinkefinger. Spricht Sie das mehr an als die Raute von Angela Merkel?
Gute Antwort, falsche Frage: Um eine Meinung zur NPD gebeten, hätte Steinbrück so performen können und ein Thema gesetzt. So handelt diese Provokation von sich selbst, wie der ganze Steinbrück. Jeder 35-jährige Provinzbürgermeister lernt heute bei Regionalzeitung und Lokalradio schnell, eineindeutig zu kommunizieren. Steinbrück stolpert aus Ministerialbüros und Parteigremien auf den Marktplatz und erlegt dort waidgerecht die eigene Socke.
Angeblich sind die Deutschen spätestens seit dem Fußball-Sommermärchen ein total entspanntes Volk. Warum dann die Aufregung über diese Geste?
Ein Thema aus Abwesenheit von Themen. Bei allem Dilettantentum der SPD-Kampagne übersieht man allerdings gern, dass auch ein besserer Auftritt in eine Mauer aus Medienargwohn liefe. Nächsten Montag werden sie Nahles zur Dilettante erklären neben Onkel Peer, und ganz falsch müssen sie damit nicht liegen.
Die Grünen stehen in den Umfragen nicht so gut da. War das mit den Steuererhöhungen für Reiche ein Fehler?
„Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?“, fragte die Kennedy-Kampagne 1960 unter einem Foto von Richard Nixon. Kennedy gewann, das Plakat galt als Todesstoß für den Gegner. Die Grünen wollen uns ein Auto verkaufen und sagen: „Den Motor müssten aber die Sozis noch einbauen, oder na ja, vielleicht geht’s ohne.“ Es gibt keinen Machtvorschlag, Grün wählen ist ohne die nötige Autosuggestion recht selbstgenügsam. Man macht nichts falsch, bietet Steueropfer an und hinterher regiert Merkel.
Wollen Sie auch mal solche Fragen von uns bekommen wie Philipp Rösler?
Nein.
FRAGEN: DAS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links