Die Woche in Berlin II: Symbolische Debatte mit Zweifel
Ist ein Kreuz auf der Schlosskuppel eine Reminiszenz an alte Machtverhältnisse? Oder symbolisiert es heute eher noch deren Untergang?
Die Geschichte, sie lässt einen nicht so einfach los. Seit Generationen gibt es im deutschen Sprachraum keine Könige mehr. Doch immer noch beschreibt die deutsche Sprache mit Krönung einen erhebenden, ja beglückenden Moment.
Dass nun die Kuppel der neu aufgebauten Stadtschlossreplik historischen Vorlagen entsprechend ein Kreuz krönen soll, daran hat sich in den vergangenen Wochen eine hitzige Debatte entzündet. Dass das gar nicht gehe mit dem Kreuz, meinen die einen, nicht zuletzt mit Hinweis auf das staatliche Neutralitätsgebot. Andere wollen so ein Kreuz als Teil des historischen und kulturellen Erbes sehen, das man nicht hopplahopp und geschichtsvergessen tilgen solle. Manche meinen, dass man in dem Kreuz, wieder eher religiös aufgeladen, das Gebot der Nächstenliebe sehen müsse. Und wer könne wohl etwas gegen die Nächstenliebe haben?
Es ist halt auch eine Frage, was man glauben will am Beispiel des Kreuzes.
Für den Kunsthistoriker Horst Bredekamp wäre das Weglassen des Kreuzes durchaus eine Form von Ikonoklasmus, also ein kleiner Bildersturm. Weil: wenn schon Rekonstruktion, dann richtig. Und in seiner luziden Argumentation würde das Kreuz auf dem Schloss zeigen, dass es, ins Heute gestellt, eben nicht mehr das Kreuz von dunnemals ist mit seiner unheilvollen Engführung von Staat und Religion. „Das Kreuz bezeugt das Fehlen dessen, wofür es steht“, sagte Bredekamp in einem Interview.
Das ist ein bestens aufgeklärtes Geschichtsverständnis, dem man unbedingt folgen möchte. Wenn es nur um die Hülle, also um das Stadtschloss, ginge.
Aber drinnen in dem wiederaufgebauten Barockschloss soll ja mit dem Humboldt-Forum ein Museum der Weltkulturen mit den außereuropäischen Sammlungen entstehen. Die dann, mit dem alles krönenden Kreuz, doch wieder einer – sagen wir ruhig: christlich-abendländischer – Regentschaft untergeordnet wären, aus der sie eben entlassen sein sollten.
Vielleicht auch deswegen hat die Gründungsintendanz des Humboldt Forums, zu der auch Bredekamp zählt, diese Woche vorgeschlagen, das Kreuz mit einer Kunstinstallation zu kontern, die zuletzt den Palast der Republik zierte. Ein Schriftzug ist das. Er lautet: Zweifel.
Und Zweifel ist ja wiederum etwas, gegen das man wenig haben kann – fast wie die Nächstenliebe.
Das eigentlich Charmante an diesem neuen Beitrag zur Kreuzdebatte aber ist, dass damit wenigstens ein klitzekleines Erinnerungsfitzelchen an den Palast, der einst an der Stelle des Stadtschlosses stand und den viele als DDR-Erbe am liebsten als ungeschehen betrachten würden, doch noch einen Platz im Schloss fände.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen