Die Werbepause: Klarer Fall von Schwarmdummheit
Eine weltweite Demonstration die nur in Deutschland stattfindet. Wie der Occupy-Netzwerkeffekt in die Hose geht und keiner was in Frage stellt.
Schön sind sie ja, die bunten Flyer und Banner, die zu dieser weltweiten Angelegenheit locken: "Globaler Aktionstag", "Internationale Demonstrationen", "Weltweiter Protest" – das sind die Metaphern, mit denen deutsche Globalisierungskritiker seit Wochen schon zu Massenprotesten rufen. In linken Szenelokalen liegen die Flugblätter aus, auch auf Demos werden sie verteilt.
Am Sonntag soll es so weit sein – wenn es nach der deutschen Occupy-Bewegung und den Aktivisten von Attac geht. Proteste in bis zu 30 deutschen Städten. Und in etlichen Städten rund um den Globus auch. Angeblich. Wenn da dieser Fakt nicht wäre: Zwar gehen in Deutschland tatsächlich viele auf die Straße – doch hinter der Landesgrenze hat vom "globalen Aktionstag" leider niemand etwas mitbekommen.
Der "Global Action Day" am 15. Januar - er ist eine nationale Erfindung kollektiven Irrglaubens. Die Frankfurter Rundschau ist darauf reingefallen, das Hamburger Abendblatt – und auch die taz: In einem Text vom 7. Januar glaubte sie der Ankündigung und verbreitete die Nachricht weiter.
Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf: Nahezu alle Facebook-, Twitter- und Internetaufrufe – gerne englischsprachig – stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Zwar gibt es auch in den USA einen Aufruf zu einer Lichterkette. Doch sonst ist am 15. Januar genauso viel los wie an jedem anderen Tag.
So langsam sorgt das auch für peinliches Schweigen in den Reihen der sonst so möchtegern vernetzten, hybriden, globalen und transnationalen Bewegung. "Das ist wohl ein Netzwerkeffekt", sagt ein an der Demo-Organisation maßgeblich Beteiligter. Und so ist es jene gern gelobte Schwarmintelligenz sozialer Netzwerke, die hier ein anschauliches Beispiel von Schwarmdoofheit ausdrückt. Weil alle das Gleiche glauben, fragt niemand, ob es stimmt.
Jetzt zeigen die Globalvernetzer mit dem Finger auf die anderen: Die Occupy-Gruppen hätten das so propagiert, heißt es bei Attac. Umgekehrt heißt es, Attac habe maßgeblich vom internationalen Aktionstag gesprochen. Ach, egal. Demonstrieren wollen sie am Wochenende dennoch. Global – aber nur deutschlandweit.
Anmerkung des Autors: Diese Kolumne hat für zahlreiche Leserzuschriften gesorgt. Eine Antwort darauf finden Sie in der Kommentarspalte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben