Die Werbepause: Eine Affäre mit Brüderle
Eine Agentur für Seitensprünge hat Rainer Brüderle als Reklamefigur für sich entdeckt. Für Sexisten halten sich die Werbemacher keineswegs.
Die Seitensprung-Agentur Ashley Madison verspricht „garantierte Affären“. Eine solche hat Rainer Brüderle längst an der Backe, und die (also die Affäre) ist mittlerweile groß genug, dass sie auf ein 120 Quadratmeter großes Werbeplakat ebenjener Agentur passt: „Diskreter und anonymer als jede Hotelbar“ ist über einem verschmitzten Brüderle an einer Hochhauswand nahe dem Berliner Bahnhof Zoo zu lesen. Der FDP-Spitzenpolitiker legt sich dazu den Finger an den Mund. Dabei war ja Schweigen gerade nicht seine Stärke.
Aber insgesamt wirkt Brüderle durch diese Plakataktion fast sympathisch – solange er den Spott einsteckt und sich nicht juristisch dagegen wehrt. Das könnte allerdings noch kommen. Denn von einem Seitensprung, wie in Ashley Madison vermitteln will, waren die amourösen Altherren-Sprüche des verheirateten Politikers an der Hotelbar weit entfernt.
Eine Klage wäre dennoch unklug, ja vielleicht sollte die FDP ganz pragmatisch auf den Zug aufspringen und versuchen, die Bürger mit Wahlslogans wie „Mit uns steigen die Geburtenzahlen wieder!“ zu bezirzen.
Die Werbemacher, die vor einiger Zeit bereits Christian Wulff und Arnold Schwarzenegger für ihre Werbezwecke nutzten, halten sich selbst übrigens nicht für Sexisten, im Gegenteil: Die Werbung solle eine Gesellschaftskritik daran sein, dass viele Männer glaubten, sie könnten sich alles erlauben, hieß es von Ashley Madison.
Großartig – nun kann sich jeder Internet-Fickbörsen-Nutzer als Feminist fühlen. Aber hat sich die Agentur mit dem 67-jährigen Brüderle als Maskottchen wirklich einen Gefallen getan? Sieht so deren Klientel aus? Anscheinend ja: Seitdem die Anzeige hängt, haben sich die Neuanmeldungen laut Stern um das Dreifache erhöht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?