piwik no script img

Die WahrheitRascheln am Abgrund der Achtsamkeit

Der Herbst ist vor allem in den Städten eine nervenzerfetzende Jahreszeit. Doch das gute alte Laubhopsen kann Linderung bringen.

Illustration: Kittihawk

Die Beziehung des Menschen zum Herbst ist traditionell kompliziert, aber mittlerweile auch kompliziert traditionell. Der Urinstinkt befiehlt, diese Jahreszeit draußen in der freien Natur zu verbringen. Dort hockt der Mensch dann – nach der heißen Brunftphase des Sommers – bräsig in einem Fluss, um sich laichbereite Lachse ins offene Maul spülen zu lassen.

Auf diese beschwerliche Weise kann auch ein sonst mäßiger Esser täglich 20.000 Kalorien zu sich nehmen, damit eine vorteilhafte Fettschicht entsteht. Nur damit kann der Jahresendgegner, das Weihnachtsfest im Kreise der Familie, komplett in der muckeligen Höhle verschlafen werden. So weit die Theorie.

Aber gehe ich dann im Herbst tatsächlich einmal vor die Tür, stelle ich fest, dass der Markt den Biorhythmus inzwischen ganz neu geregelt hat. Bärendienste sind heutzutage einfach nicht mehr gefragt. Auch das Klima sah sich offenbar gezwungen, aufgrund einer persönlichen Krise seine Anteile an allen Jahreszeiten zu veräußern.

Friedhof der Kuscheldecken

Der armselige Restbestand der verramschten Jahreszeiten wird zur Wiederbelebung längst abgestorbener Innenstädte durch den gerade führenden Industriewolf gedreht und in die sterbenden Fußgängerzonen geklatscht: Das Ergebnis ist laut. Vor allem visuell laut.

Bereits Ende August wurden in den Supermärkten Barrikaden von Lebkuchen, Spekulatius und Dominosteinen aufgetürmt, in denen schon jetzt erste Lücken klaffen. Grinsende Plastik-Kürbisse blitzen wie orangefarbene Bojen aus dem Meer der kartonierten Kohlehydrate, um die Furcht vor illegal in unseren Kalender eingewanderten Feiertagen zu schüren.

Die großräumigen Grabbelkisten vor den 1-Euro-Läden, die von maximal angefressenen Minijobbenden kuratiert werden, bieten dem Betrachter ferner Möglichkeit, sich vor dem heimeligem Herbst-Horror zu gruseln. Auf diesem Friedhof der Kuscheldecken sind es aber nicht die batteriebetriebenen, eiskalten Halloween-Händchen, die mir den Schauer über den Rücken jagen, sondern Heidekraut-Attrappen, Bast-Bastelkörbchen und mannshohe, dämonisch grinsende Keramik-Igel, die auf Bergen von TÜV-geprüften Grableuchten im Zehnerpack hocken.

Ich flüchte in ein Pop-up-Oktoberfest, bei dem sich eine mickrige Blaskapelle und verfrühte Sankt-Martin-Ultras gegenseitig niedertröten. Wer jetzt noch keine Übergangsjacke hat, kauft sich gleich zwei, um den empfindsamen Leib gegen Lärm abzudämmen. Ich haste aus der Fußgängerzone und suche Schutz im Park, der Naherholung verspricht. Wenn das Fußgängerzoneninferno ein Versuch war, den Begriff „Deutscher Herbst“ positiv zu re-branden, kann nur noch die Rückkehr zur Natur helfen. Aufgebracht umkreise ich ein Rudel alter Bäume mit fast kahlen Kronen, spüre aber schnell, dass ich nicht einmal der saisonalen Tristesse verfalle. Vielmehr werde ich wütend. Trotzdem will ich mir keinen Laubbläser zulegen, um nach Altherrenmanier mit 110 Dezibel gegen das ganze Elend anzubrömmen.

Selfcare in der Teddy-Gruppe

Ich will weiter, zurück in die wirklich gute alte Zeit, in der Freund Herbst noch ein toleranter, konsumkritischer Hippie war. Ich will zurück in den Kindergarten! Damals gab die Natur unserer Teddy-Gruppe alles, was wir brauchten, und wir machten Kastanienmännchen daraus.

Zugegeben, unsere Gruppe durfte dann doch keine Kastanienmännchen machen, wir hatten den Zahnstochertest nicht unverletzt überstanden, dafür aber den Piercing-Trend gestartet. Die pädagogische Fachkraft ordnete daraufhin geschlossenen Hofgang an.

Während wir um den Kastanienbaum schlurften, dass es nur so raschelte, sangen wir eine alte Weise: „Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Wind, Hei-Hussa-Sa!“ Und spätestens bei „Hei-Hussa-Sa!“ ging die Post ab. Die gesamte Teddy-Gruppe kannte kein Halten mehr. Wir raschelten Pogo, schubsten das Laub zu Haufen und raschelten diese wieder dem Erdboden gleich. Es war das reinste Glück für umme, die totale Überraschelung!

Ich versuche es heute, im herbstlichen Stadtpark, schubse schüchtern ein paar Blätter vom Gehweg. Es raschelt, aber der Sound könnte satter sein, ich brauche einfach mehr Laub. „Hei-Hussa-Sa!“, gebe ich den Einsatz und schlurfschiebe los. Ich suche Buchen, ich weiche Eichen, und bei jedem Schritt wird meine Laune besser, ich raschele nun großen Fußes auf einen zusammengekärcherten Haufen Laub zu.

Ich bin bereit, in den Pit zu springen, den Landschaftsgärtnern einen wahren Bärendienst zu erweisen. Ich will in den seichten Abgrund der Achtsamkeit hüpfen. Selfcare für lau, aber mit vollem Körpereinsatz.

Rabatte bei der Laub-Experience

„Stopp“, ruft da ein Männlein. „Stellen Sie sich bitte hinten an. Da wird dann aber auch die Gebühr bezahlt, gerne per Paypal!“ Ich blicke mich um und sehe ein Dutzend Menschen, die hinter einem Flatterband vor dem Laubhaufen stehen. Das Grüppchen ist nur mittelbunt gemischt, in etwa mein Jahrgang.

Zum Glück ist keiner berufsjugendlich gekleidet, aber alle sehen aus wie Hobbykinder. In Anoraks und Matschhose warten sie, bis sie mit übergroßen Überzieh-Gummistiefeln in den Haufen hüpfen dürfen.

Ein Kerl wie ein Baum tritt vor und ruft: „Heihussassa!“ Noch im Sprung macht er ein Selfie, aber sein Raschler klingt einfach zu verklemmt. Er will sich zum Wiederholungskurs unter der Kastanie anmelden. Die ist leichter zum Rascheln zu bringen, heißt es in Laubhopser-Fachkreisen.

„Es gibt Rabatt. Beim zehnten Mal ist der elfte Sprung umsonst“, ruft ihm das Männlein hinterher. Es trägt einen Kapuzenpullover in Herbstlaubfarben, auf dem in Holzbuchstaben „Kardinal Rascheljöh“ steht. Als ich mich abwende, drückt es mir noch einen Werbeflyer in die Hand. „Hei-Hussa-Sa-Experience, jetzt in 20 Städten online buchen!“ lese ich darauf.

Ich zerknülle ihn angewidert, der Zettel knistert wie trockenes Espenlaub. Während ich in meine Höhle zurückkehre, habe ich immerhin gelernt, dass man früher aufstehen muss, wenn man nicht vom Herbst unterraschelt werden will. Oder vielleicht auch viel später.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • LauThopsen soll es wohl heißen,



    Dann kann es was werden mit der Linderung.