Die Wahrheit: Tu nicht weinen um mich, Ossiland
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will sich umbenennen – mit Zustimmung der Namensgeberin und Parteiführerin und unter Druck der Welt des Musicals.
Es ist vollbracht. Mit der dritten Landtagswahl in Dunkeldeutschland in diesem unsicheren Jahr 2024 hat sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als nicht mehr wegzumogelnde Kraft in der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland etabliert. Eine zweistellige Zahl von Wählern folgt der glühenden Putinistin und ihrer nationalquarkistischen Politik, die ganz nach den Wünschen Moskaus ausgerichtet ist und vom Kreml in höchsten Tönen gelobt wird. Eine Nachricht wäre da allerdings fast untergegangen: Das BSW wolle sich nach der Bundestagswahl umbenennen, gab die Namensgeberin jüngst bekannt.
„Nach der Bundestagswahl wollen wir das ändern“, sagte die Dutt-Tante ganz bescheiden der Saarbrücker Zeitung. Derzeit gebe es aber noch „Tausend andere Dinge zu lösen und zu tun“, sodass noch kein neuer Name gefunden worden sei. Was das wohl für andere Dinge sind, versuchen investigative Journalisten seither zu ergründen, aber die Wahrheit hat längst aus gewöhnlich gut unterrichteten Wagenburgkreisen erfahren, was im Hintergrund vor sich geht.
Der BSW ist seit den argentinischen Peronisten die erste Partei der Geschichte, die sich nach ihrem Parteiführer nennt. Nicht einmal Stalin wagte es auf dem Höhepunkt seiner Macht, der glorreichen Kommunistischen Partei der Sowjetunion seinen Nome de guerre aufzudrücken. Mehr Personenkult geht eigentlich kaum mehr. Aber Sahra Wagenknecht ist die Herostratin unserer Zeit. Sie zerstört die Demokratie um des Zerstörens willen. Im Verbund mit der rechtsextremistischen Partei Abschaum für Deutschland (AfD) will sie die verhasste BRD von der Landkarte tilgen.
Wagenknechts Vorbilder sind neben Juan und Eva Peron Väterchen Josef und vor allem ihr Gatte Oskar Lafontaine, der ja auch schon die eine oder andere Partei über die Klippe in den geschichtlichen Abgrund schubsen wollte. Was er nicht vollbrachte, will sie vollenden. Und dieser kunterbunte Diktatorenmischmasch ist es auch, der der inzwischen „Zarenknecht“ gerufenen Führerin Sorgen bereitet. Nicht wegen der Diktatoren, aber wegen deren populärkulturellen Ausstrahlung. Denn kein geringerer als der mindestens weltberühmte Melodeienschmied Andrew Lloyd-Webber ist auf die charismatische Thüringerin aufmerksam geworden und möchte ihr ein letztes Musical zu Füßen legen.
Patin eines Musicals
Wie der Guardian berichtet, habe Lloyd-Webber Kontakt zu Wagenknecht aufgenommen, um sie davon zu überzeugen, Patin des großen Musicals „Sahra“ zu werden. Der mittlerweile 76-jährige Brite wolle seine Trilogie starker Frauen vervollkommnen, nach „Evita“ und „Cats“ solle „Sahra“ sein Alterswerk abrunden.
Ähnlich wie bei „Evita“ werde wieder eine hoch erregende und umstrittene Prima politina im Mittelpunkt stehen. Mit der letzten Kraft seines Musikcomputers und der Hilfe von künstlicher Intelligenz werde er der ostdeutschen Lichtgestalt wenigstens einen Welthit auf den Astralleib schreiben. „Don’t cry for me, Argentina“ wäre nur ein schlapper Burner gegen „Nu, kuckema do, tu nich weinen um mich, Ossiland“, wie der Arbeitstitel des Polkaschlagers lautet.
Wer aber wird auf der Bühne und vor allem in der Verfilmung des brisanten Stoffs die „Sahra“ geben? Noch einmal Madonna? Oder Adele? Oder Helene Fischer? Wer trägt Sahras kronengleichen Dutt mit ähnlicher Würde wie die Queen of East?
Vibrieren bis Saarbrücken
Die Drähte der Künstleragenturen zwischen New York, London und Erfurt glühen, und ihr Vibrieren ist bis in die Zentrale der BSW-Macht Saarbrücken zu spüren. Und da geschieht das Unfassbare! Selbst der Megalomanin Sahra Wagenknecht ist das Ganze peinlich. In Stalin’scher Tradition möchte sie sich plötzlich vornehm zurückhalten. Oder ist es so, wie interne Kenner kolportieren, dass Wagenknecht nicht von jemand anderem dargestellt werden möchte? Sie sei sie. Punkt.
Und es gibt noch einen Grund, warum die sonst gar nicht schüchterne Fernsehnase ersten Ranges nicht mehr namentlich für „den ganzen Scheiß“ stehen will, wie sie das bestens informierte Boulevardblatt Bunte zitiert. Denn ihr Mann Oskar, mit dem sie seit 2014 verheiratet ist, dränge darauf, dass sie endlich seinen Namen annehme, damit er auch in die Geschichte eingehe.
Schon steht Ersatz bereit, denn was die meisten Beobachter gar nicht wissen: Sahra Wagenknecht ist gar nicht alleinige Parteivorsitzende. Die ebenfalls ehemalige Linke Amira Mohamed Ali ist Co-Chefin. Und die betreibt schon seit Längerem ein hinterlistiges Namensspiel. Mohamed Ali wolle sich endlich einen Kindheitstraum verwirklichen und das Bündnis Sahra Wagenknecht kurz und knapp umbenennen in Bündnis Cassius Clay. Ob Andrew Lloyd-Webber dafür auch ein Werk von Bedeutung verfassen wird, steht jedoch noch in den Sternen auf dem Walk of Fame.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“