piwik no script img

Die WahrheitÜbers Wasser gehen

Als Ex-Steuermann und Vierer-Verlierer kommen die ganz großen sportlichen Erinnerungen beim Besuch des ostwestfälischen Rudervereins wieder hoch.

I ch bin Ruderer. Ich sitze zwar inzwischen nur noch selten im Boot, aber früher war ich tatsächlich mal Leistungssportler, nicht sehr erfolgreich, aber begeistert.

Ich verdanke dem Rudern so viel, auch eine sehr frühe Alkoholpause, weil ich dachte, wir würden im Folgejahr Deutscher Meister werden, wenn ich das gesamte Wintertraining lang kein Bier und keinen Apfelkorn tränke. Dann verloren wir mit unserem Vierer das erste Rennen der Saison in Essen gegen irgendwelche Hünen aus dem Ruhrgebiet so haushoch, dass ich, kaum hatten wir die Ziellinie durchfahren, wieder mit dem Trinken begann.

Seither gab es keine nennenswerten Trinkpausen, aber eben auch nie wieder die Illusion großer sportlicher Erfolge, sieht man vom Besteigen der Zugspitze vor drei Jahren mal ab, was mir aber tatsächlich gelang.

Rudern ist ein faszinierender Sport. Man sitzt in einem wackeligen, sehr schmalen Boot, rollt mit dem Sitz hin und her, hebt dabei nach dem Zug die Ruder aus dem Wasser, rollt wieder nach vorn, führt die Ruder über das Wasser zurück, setzt sie wieder ein, zieht durch, hebt aus und rollt wieder zum nächsten Schlag nach vorn.

Absolut synchron ist ein Rudermuss

Angefeuert vom Steuermann müssen die zwei oder vier oder acht Ruderer das absolut synchron durchführen, ohne dass das Boot wackelt oder ins Wasser ditscht oder ein Ruder im Wasser hängen bleibt („Krebs gefangen“) – und das mit viel Kraft und gleichzeitig Eleganz. Eigentlich müsste es beim Rudern neben der Zeitmessung eine zweite technische Bewertungskategorie geben, ähnlich wie beim Synchronspringen.

Den ersten Ruderer meines Lebens sah ich im Vorspann der Kultserie „Die Zwei“. Zur Titelmelodie gab es eine kurze Szene, bei der Lord Brett Sinclair im Traditionsrennen Oxford gegen Cambridge mitfährt. Mein Idol war zwar der proletarische Tony Curtis als Danny Wilde, aber seither eiferte ich Seiner Lordschaft nach. Und es lohnte sich. Ich war zuerst Steuermann eines Achters und kam bis zu einer Regatta in Paris. Meine Freunde im Fußballverein fuhren nur durchs Kreisgebiet.

Nun trat mein alter Verein, der Bessel-Ruder-Club in Minden, vorigen Samstag auf dem Mittellandkanal in der Ruderbundesliga an. Motto: „Stark. Schnell. Gut.“ Auf einer Kanalinsel in der Mitte war das Ruderlager und ein VIP-Zelt. Und ich, der Ex-Steuermann und Vierer-Verlierer wurde zum VIP. Nach Ende der Rennen wurde die temporär installierte Steganlage quer über den Kanal gezogen. Schwimmelemente, „Jetfloat“ genannt, die aussahen wie die „Floating Piers“ der Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude im Jahr 2016. Hier und jetzt war das der Arbeitsweg für den Abbau.

Nach den Getränken des Nachmittags sah ich meinen ganz persönlichen Jesus-Moment vor mir. Ich schritt auf dem Steg von der Insel zum Ufer. Ich ging über Wasser. Über jenes Element, auf dem ich jahrelang im Boot schweißgebadet das Gleichgewicht gesucht hatte – wie nun wieder zu Fuß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Gieseking
Der Kabarettist und Autor Bernd Gieseking steht seit über zwanzig Jahren auf der Bühne. Er schreibt Kolumnen für die »Wahrheit«-Seite der »taz«, Kinderhörspiele für den WDR Hörfunk sowie Bücher – und die am liebsten über Finnland: »Finne Dich Selbst!« und »Das kuriose Finnland-Buch«, alle erschienen im Fischer Verlag. Wenn er nicht schreibt, dann tourt er mit seinen Kabarettprogrammen »Gefühlte Dreißig«, »Finne Dich Selbst!« sowie - jeweils in den Wintermonaten - mit seinem alljährlichen satirischen Jahresrückblick »Ab dafür!« durch die Republik.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch schlenzt ein

    “Kein Kawenzmann... ( to Lynch)







    Für den Vierer-Verlierer: Neil Diamond. "Walk On Water": www.youtube.com/watch?v=VwbkiCGm4Dc



    🌊 🛥️ 🌊

  • Hier fehlt mir die Kenne von unserm Richter à.D.



    Sie sind gefragt, Herr Lovando

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Längst erledigt - die Modderatistas sind zum verlängerten Strühfück inne Kantine! But.

      Liggers. Einen hab ich noch! Woll



      Zementsäcke-Reminiszenz 🚣‍♂️ -



      Unser Steuermann Peter Niehusen sagte weiland zum Nachbarjungen Gunter Tiersch: “das mit den 50kg hab ich satt. Ich will selber Rudern. Mach du das doch!“



      Gesagt - getan!



      Der eine wurde Olympiasieger im otto signores & Wetterfrosch! ☁️⛅️☂️🐸🐸 -



      Der andere Europameister im 4er-m.St. •

      Tja - so kann‘s gehn - wie schee



      Einst am Küchensee - 🙀🥳🤣 - 🚣‍♂️ -



      Eine wilde verrückte Zeit - im einstigen Rudermekka Ritzbüddel aka Ratzeburg

      unterm—- & Däh - lern gern dazu—



      de.wikipedia.org/wiki/Peter_Niehusen

  • Tja - Riemen&Dollen-Bruch - alter Rückwärtsfahrer & exZementsack - 🙀🥳🚣‍♂️ -



    (entre nous only - 🚬?) - war bei uns auch verpönt! Woll

    unterm—-Reminiszenz —



    Klassenfahrt Oberprima - war‘s Minden?



    Als Gast im Doppel-2er - warf ich in alter Gewohnheit!



    Fast - nach Einstieg die Turnschuhe auf den Steg!;)



    Tonn Glück nur fast - war der doch längst meilenweit wech!;)) - 🙀🥳🚣‍♂️ -



    (Trave & Küchensee haben keine Strömung!;)



    pps DM - 4x - Ende des 🎡 vanité