Die Wahrheit: Nit schlääch, Häär Späch!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Zur Weiberfastnacht gibt es ein Karnevalslied mit hochdeutscher Übersetzung.
SÄNGER De Dach ze Ehre dä gebärende Person …
CHOR Er meint die Weiberfastnacht!
SÄNGER … hätt bei uns Jeckende ’ne lange Tradition.
CHOR Er meint die Jecken!
SÄNGER Un de Persone, die dä Winganbau bedrieve …
CHOR Er meint die Winzer!
SÄNGER … de hoffe ennig, dat weed immerdar so blieve.
CHOR Das hoffen wir auch!
SÄNGER Noch schöner es et för Bewonnende vun Kölle …
CHOR Er meint die Kölner!
SÄNGER … un jedminsch mit ener Närr*innenkappenschelle …
CHOR Er meint die Narren!
SÄNGER … wann Rusemondachsziehende hee opmarschiere …
CHOR Er meint den Rosenmontagszug!
SÄNGER … met lecker Lück, die sich als weiblich definiere.
CHOR Er meint die lecker Mädchen!
SÄNGER Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
CHOR In diesem Fall sind alle anderen Spechtgeschlechter mitgemeint.
SÄNGER Cheerleaderinnen sin zick jeher metjezohre
CHOR Er meint die Funkenmariechen!
SÄNGER … dä han de Fruhsenn met de Brustmilch enjesohre.
CHOR Er meint die Muttermilch!
SÄNGER Un wann se Frau’s jenoch för höh’re Ehre sin …
CHOR Er meint „Mann’s genug“!
SÄNGER … dürfe se späder en de Elferrät*in rin.
CHOR: Er meint den Elferrat!
SÄNGER No losst uns Dooschleidende drinke uns’re Wing …
CHOR Er meint die Weinliebhaber!
SÄNGER … op uns’re joode ahl Betreuungsperson Rhing.
CHOR Er meint den Vater Rhein!
SÄNGER Mer all, mer freue uns des Levvens. Na, un wie!
ALLE Metsamp dä LGBTQ-Community.
CHOR Beziehungsweise LGBTQIA plus!
SÄNGER Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
CHOR Wie schon gesagt sind die anderen Spechtgeschlechter hier mitgemeint.
ALLE Maht de Karneval – jeschläächterjerääch!
Dann jeht’s uns allen jood,
dann jeht’s uns nit mieh schlääch!
Es de Karneval eets jeschläächterjerääch,
dann rofe mer uns zo: „Nit schlääch, Häär Späch!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz